Page 11 - vhs_GN_Programmheft_2022_1_Halbjahr.indd
P. 11
SPRACHEN 11
11
© luckybusiness – fotolia.com
Sprachen
Integrationskurse
Ein Integrationskurs umfasst in der Regel 600 Unterrichts- Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH
einheiten (UE) Sprachkurs zu alltäglichen Themen, z. B. Arbeit ist seit 2005 ein durch das Bundesamt für Migration und Flücht-
und Beruf, Einkaufen, Behördenbesuche, E-Mails oder Briefe linge (BAMF) anerkannter Träger von Integrationskursen
schreiben, und einen Orientierungskurs mit 100 UE zu den und führt diese aktuell an den folgenden Standorten im Main-
Themen Deutsche Geschichte, Kultur und Rechtsordnung. Beide Kinzig-Kreis durch: Maintal, Gelnhausen und Schlüchtern.
Teile enden mit je einer Abschlussprüfung, dem Test „Deutsch-
Test für Zuwanderer“ und dem Test „Leben in Deutschland“.
Um der Vielfalt der Lernvoraussetzungen gerecht zu werden, Die Anmeldung bzw. Einstufungsberatung erfolgt ausschließ-
existieren neben dem Regelmodell weitere, am individuellen lich nach telefonischer Terminvereinbarung unter
Förderbedarf ausgerichtete Kursmodelle, z. B. Integrations- 06051-91679 -15, -18 oder -19
kurse mit Alphabetisierung.
Was kostet ein Integrationskurs • Deutsche Staatsangehörige, bei denen ein besonderer Integrati-
Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundes- onsbedarf vorliegt
haushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kosten-
beitrag in Höhe von aktuell 1,95 € pro Unterrichtsstunde bezahlen. Wo erhalte ich einen Berechtigungsschein?
Auf Antrag können Kursteilnehmer von der Zahlung des Kosten- Für neu zugewanderte Personen ist die erste Anlaufstelle die Aus-
beitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe länderbehörde des Wohnortes. Auch das zuständige Jobcenter stellt
zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Berechtigungen zur Teilnahme an einem Integrationskurs aus. EU-
Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwerfällt. Bürger und schon länger in Deutschland lebende Personen stellen
einen Antrag beim BAMF:
Wer kann teilnehmen?
• Personen, denen erstmals ein dauerhafter Aufenthaltstitel für Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Deutschland erteilt wird Frankfurt/Flughafen
• Personen, die Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch Gebäude 587C
60549 Frankfurt
(Arbeitslosengeld II) beziehen
• EU-Bürger mit Freizügigkeitsberechtigung
• Personen im Asylverfahren mit guter Bleibeperspektive Weitere Informationen und Formulare zum Download
(seit 01.03.2021: Eritrea, Syrien und Somalia) www.bamf.de
• Arbeitsnahe Personen mit Aufenthaltsgestattung, die vor dem Hier finden Sie die notwendigen Antragsformulare für die Teilnahme
01.08.2019 nach Deutschland eingereist sind am Integrationskurs sowie Merkblätter in zahlreichen Sprachen mit
• Geduldete Personen mit einer Duldung nach § 60 a Abs. 2 Satz 3 Informationen zum Integrationskurs.
AufenthG
• Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG