„Man muss die Feste feiern wie sie fallen.“
Hermann Salingré (1833 - 1879), Berliner Possenschriftsteller
Schon im 19. Jahrhundert war man sich der Tatsache bewusst, dass man die Feste feiern muss, wie sie fallen. Auch die Volkshochschule möchte sich dieses Motto 2019 zu eigen machen, denn ein denkwürdiges Ereignis wirft bereits heute seine Schatten voraus: Obgleich die individuellen Gründungsdaten der bundesweit rund 900 Volkshochschulen variieren, so stellt das Jahr 1919 den Grundstein für die Entwicklung der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung dar, die seither konstituierend für die Volkshochschulen ist. Auch wir möchten das 100-jährige Bestehen dieser unserer fest etablierten Institution der Erwachsenenbildung mit Ihnen gemeinsam feiern: Am 20. September 2019 öffnen wir gemeinsam mit Hunderten anderen Volkshochschulen unsere Türen zur „Langen Nacht der Volkshochschule“. Ein abwechslungsreiches Programm, dessen Spektrum so mannigfaltig wie das Angebot der vhs ist, erwartet Sie. Es reicht von einer Märchenerzählung über eine Show-Einlage des „Dummfragers“ bis hin zu einem Science Slam – und das sind nur die Highlights. Um den Termin nicht zu verpassen, merken Sie ihn sich heute schon vor. Wir freuen uns auf Sie im September und wünschen Ihnen einen angenehmen Sommer!
Wer die sonnigen Tage zum Zwecke der eigenen Weiterbildung nutzen möchte, der sollte einen Blick auf unsere ausgewählten Angebote aus unserem Sommerprogramm werfen.
Ihr BiP Team
Durch den intensiven Unterricht in kleinen Gruppen – max. 12 Personen – entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis der englischen Sprache, das ihnen hilft, auch den zukünftigen Schulunterricht besser zu bewältigen. Rollenspiele werden die Fähigkeit verbessern, Englisch zu verstehen, spontan zu reagieren und flüssig zu sprechen. Zielgerichtete Übungen werden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse festigen und erweitern.
Qudsiya Ahmad
01.07.-05.07. 5-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 13:30-17:30 Uhr 26 UE 4061814 100,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Was ist typisch für die türkische Küche? An diesem Abend wollen wir in lockerer Atmosphäre gemeinsam typisch türkische Gerichte zubereiten und genießen. Dabei lernen Sie leckere Rezepte und nette Menschen kennen und lernen nebenbei auch noch ein bisschen Türkisch. Die Sprache während der Zubereitung und des gemeinsamen Essens ist Deutsch, wobei wir einzelne Begriffe und Vokabeln auf Türkisch miteinfließen lassen.
Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 12,00 EUR, die die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden.
Bitte mitbringen: Schürze, Behälter und Getränke
Dr. Tevfik Severengiz
06.07. 1-mal Sa. 16:00-21:30 6 UE 4240000 24,00 €
Hasselroth, Alte Schule Niedermittlau, Alte Dorfstr. 66
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Sie müssen –- beruflich oder privat – häufiger Berichte oder Dokumente schreiben, machen sich aber jedes Mal zu viele Gedanken, ob Ihre Rechtschreibung korrekt ist? Wenn Sie diese Unsicherheit kennen, ist unsere Workshop-Reihe zur Wiederholung und Auffrischung der Grundlagen der deutschen Grammatik absolut richtig für Sie.
In unterschiedlichen Workshops werden die typischsten Grammatikfehler intensiv bearbeitet und trainiert, sodass man diese mit dem richtigen Know-how in Zukunft vermeiden kann. Jeder Workshop beschäftigt sich mit einem bestimmten grammatikalischen Thema, sodass Sie entscheiden können, welcher Workshop der richtige für Sie ist.
Wen oder wenn / den oder denn? Was ein zweites „n“ alles ausmachen kann.
Anna-Lisa Bopp
04.07. 1-mal Do. 17:00 - 20:15 Uhr 4 UE 4050004 25,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Komma oder kein Komma? Korrekte Zeichensetzung in Verbindung mit Groß- und Kleinschreibung
Anna-Lisa Bopp
11.07. 1-mal Do. 17:00 - 20:15 Uhr 4 UE 4050005 25,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Trennbar oder nicht trennbar? Die Deutschen und ihre Präpositionen
Anna-Lisa Bopp
15.08. 1-mal Do. 17:00 - 20:15 Uhr 4 UE 4050006 25,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Adjektivbildung: Ist die Endung wirklich richtig?
22.08.1-mal Do. 17:00 - 20:15 Uhr 4 UE 4050007 25,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Der Konjunktiv: Was wäre, wenn?
29.08. 1-mal Do. 17:00 - 20:15 Uhr 4 UE 4050008 25,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Immer mehr Menschen surfen im Internet und schreiben E-Mails. Gemeinsam unternehmen wir erste vorsichtige Schritte in das Meer aus Informationen, das sich Internet nennt. Das Seminar führt Sie mit einfachen Übungen und praxisnahen Beispielen systematisch an das Thema heran.
01.07.-05.07.2019 Mo-Fr 09:00-12:00 Uhr 20 UE 5039301 100,00 €
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Der Begriff „systemisch“ ist in aller Munde. Es wird systemisch gedacht, gehandelt, therapiert, beraten und gecoacht. Wir bieten Dir einen praxis- und anwendungsorientierten Blick in die Welt des systemischen Denkens und Handelns. Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen, es werden keine Vorkenntnisse verlangt. Idealerweise arbeitest Du in einem Beruf, in dem Du viel mit Menschen kommunizierst.
Umfang der Weiterbildung:
44 Stunden - 11 Nachmittage á 4 Stunden über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten, Freitag 16 bis 20 Uhr,
16 Stunden Gruppenarbeit in Peergroups, verteilt über die Dauer der Weiterbildung
4 Stunden Literaturstudium
Optional: Vertiefungstag: Samstag, 28. März 2020 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Markus R. Angerer, Peter Reitz
16.08.-05.06.2020 Fr. 16:00-20:00 Uhr 85 UE 5001002 860,00 €
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Es werden verschiedene Methoden ausprobiert, wie man aus einem einfachen weißen Baumwollstoff mit verschiedenen Druckmethoden einen Stoff nach eigenen Ideen gestalten kann. Materialkosten zus. 30,00 €.
Nora Jaekel
01.07.-05.07. 5-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 10:00-14:00 26 UE 2605502 99,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Fotografieren macht Spaß und Kinder sind da besonders engagiert. Doch wie funktioniert eine digitale Kamera und was ist zu beachten? Wie nutzt Ihr die Funktionen der Kamera richtig? Unser Dozent greift bei der Motivsuche helfend ein. Ihr werdet gemeinsam mit unserem Dozenten auf den Spuren von Kaiser Barbarossa durch das mittelalterliche Gelnhausen spazieren. Vom Obermarkt über den Stadtgarten, durch enge Gassen zur Marienkirche und von dort zum Untermarkt. Auf diesen Wegen ist Gelnhausen ein Füllhorn von Fotomotiven, die darauf warten, abgelichtet zu werden. Zum Abschluss besprechen wir die geschossenen Fotos gemeinsam.
Mitzubringen sind: Digitalkamera (Akku aufgeladen!), genügend Speicherkarten, einen Snack und Getränke.
03.07. 1-mal Mi. 12:00-16:30 6 UE 2701006 25,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Unter fachlicher Anleitung entstehen kleine Täschchen, Mäppchen oder Kissen, die Ihr ganz individuell mit Applikationen, Borten oder Bändern verziehren könnt. Materialkosten zus. 8-12 €.
Angela Kaufmann
15.07.-17.07. 3-mal Mo., Di., Mi. 13:30-15:45 9 UE 2605121 36,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Für alle die gerne zusammen mit Ihrem Kind/Enkel/Patenkind kreativ sein wollen. Materialkosten zus. ca. 5 €.
Helge Stoffel
23.07. 1-mal Di. 10:00-12:15 3 UE 2605210 12,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Erstellen Sie Ihre Halsketten, Armbänder und Ohrringe ganz nach Ihren Wünschen. Materialkosten nach Verbrauch.
Hannelore Greb
10.08. 1-mal Sa. 10:00-13:45 5 UE 2604100 17,50 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Sie werden Kenntnisse über das formgebende Arbeiten mit Sandstein erwerben.
Heinz Mack
09.08.-10.08. 2-mal 13 UE 2504002a 99,00 €
Fr. 09.08. 14:00-18:00
Sa. 10.08. 10:00-18:00
Schöneck, Garten-Atelier Heinz Mack, Kilianstädten, Haidegasse 3 (Straße nicht befahrbar)
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Ein Rundgang durch die Altstadt der fairen Stadt
Im Mittelalter war Gelnhausen eine bedeutende Handelsstadt und auf den beiden Märkten wurden Waren aus fernen Ländern angeboten. Seit 2011 ist Gelnhausen als ''Fairtrade-Stadt'' zertifiziert. Bei unserem Rundgang besuchen wir Sehenswürdigkeiten, die einen historischen Bezug zum Handel haben. An verschiedenen Orten in der Altstadt zeigen wir beispielhaft auf, wie sich der globale Handel heute auswirkt. Wir wollen informieren, wie fairer Handel funktioniert, und zum Nachdenken darüber anregen, wie wir nachhaltiger konsumieren können. Der Rundgang von etwa 1,5 km Länge dauert ca 90 Minuten und endet im Weltladen Gelnhausen. Dort ist Gelegenheit, bei bio-fairen Getränken und Gebäck weitere Fragen zu diskutieren.
Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 3,00 Euro ist direkt vor Ort zu entrichten und beinhaltet einen kleinen Abschlussimbiss.
31.08. 1-mal Sa. 14:00-16:15 3 UE 1041001 3,00 €
Gelnhausen, Weltladen Gelnhausen, Langgasse 27
Im Rahmen des Projektes „Wissensrouten“ werden zwei Beiträge zum Thema Limes im MKK erarbeitet. Dabei sollen die verschiedenen Möglichkeiten des digitalen Erzählens erlernt und praktisch angewandt werden. Die Teilnehmer informieren sich über die erforderliche Technik, deren Anwendung, sowie die kreative Ausgestaltung bis zum fertigen Bild-/Tonbeitrag. Für das Projekt sind zwei fixe Wochenendeinheiten vorgesehen. In der dazwischen liegenden Zeit werden sich die Kursteilnehmer selbstständig zu weiteren Terminen zusammenfinden.
Grundlage für die digitalen Geschichten sind die im Museum Großkrotzenburg ausgestellten Funde und erlangten Erkenntnisse, die damit in neuer Form präsentiert werden sollen. Die Gemeinde Großkrotzenburg befindet sich unmittelbar an der ehemaligen Grenzlinie, die die Außengrenze des Römischen Reiches markierte. Großkrotzenburg selbst befindet sich in einer speziellen Lage am Übergang zwischen Landgrenze und dem Main als Flussgrenze. In Großkrotzenburg selbst finden sich gleich zwei Besonderheiten. Zum einen ist hier die am höchsten sowie am besten erhaltene Kastellmauer am gesamten Limes zu sehen, zum anderen handelt es sich um das einzige Kastell am Limes, bei dem ein Ziegeleibetrieb für die überregionale Baumaterialversorgung etabliert wurde. Es finden sich also allerhand Anlässe zum Geschichtenerzählen!
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts.
Ralf Eltner
30.08.-09.11. 4-mal 1020100 25,00 €
Fr., 30.08.2019, 17:00 - 21:00 Uhr
Sa., 31.08.2019, 09:00 - 17:00 Uhr
Fr., 08.11.2019, 17:00 - 21:00 Uhr
Sa., 09.11.2019, 09:00 - 17:00 Uhr
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45 a AufenthG bietet das Spezialmodul „Deutsch B 2 für nichtakademische Gesundheitsberufe“ die Grundlage für eine berufsbezogene Sprachförderung im Kontext von Anerkennungsverfahren beruflicher Abschlüsse für folgende Gesundheitsberufe:
Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Entbindungspfleger/-innen sowie Physiotherapeuten/-innen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Paulina Harezlak, Kristine Klemm
12.08.-01.04.2020 150-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 600 UE 4040702 1.242,00 € 13:30-16:45
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45 a AufenthG bietet das Spezialmodul „Akademische Heilberufe C 1“ die Grundlage für eine berufsbezogene Sprachförderung im Kontext von Anerkennungsverfahren beruflicher Abschlüsse für folgende akademischen Heilberufe: Humanmediziner/-innen
Teilnahmevoraussetzungen:
12.08.-01.04.2020 150-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 600 UE 4040801 1.242,00 € 13:30-16:45
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051 / 91679-0
Öffnungszeiten allgemein
Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:
Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.