Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Unsere nächsten Kurse

Kurs-Nr.: 5035404
iPhone und iPad mit iOS - kurz und knackig
Zeitraum: am 19.04.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 2 Plätze
 

Kursbeschreibung

Sie besitzen ein Apple iPhone und/oder ein iPad mit aktuellem iOS-Betriebssystem? Sie möchten gerne mehr damit anfangen als nur telefonieren oder im Internet surfen? Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihr iPhone und/oder iPad richtig und effektiv einsetzen? Was ist eigentlich das Kontrollzentrum oder die Mitteilungszentrale, was ist die iCloud, und wer soll denn Siri sein? Wenn Sie sich diese Fragen schon mal gestellt haben, dann finden Sie diese und noch viele weitere Antworten in diesem Workshop. Lernen Sie, mit dem App-Store umzugehen, finden Sie heraus, wie man Kontakte pflegt oder E-Mails schreibt, machen Sie Fotos und versenden Sie diese.
Voraussetzung: Ein eigenes Apple-iOS-Gerät







Alle Termine

Sa, 19.04.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Özcan Erbasaran (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 64.00 €


Kategorien

EDV => EDV-Grundlagen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3040215
Zumba®-Fitness
Zeitraum: 22.04.2025 bis 01.07.2025   ( 11 Termine, 14.67 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Sind Sie bereit, sich fit zu tanzen? Denn genau darum geht es beim Zumba®-Programm. Es ist eine von Lateinamerika inspirierte, leicht verständliche, kalorienverbrennende Dance-Fitness-Party. Spüre den Rhythmus und folge ihm. Zumba® fördert durch schnelle und langsame Rhythmen mit aeroben Elementen eine einzigartige Balance von Muskelaufbau, Muskeldefinition und Konditionsverbesserung. Zumba® dient der Körperfettreduzierung, verbessert die Körperhaltung, erhöht das Sauerstoffniveau im Blut, erhöht die Flexibilität und Gelenkigkeit und reduziert den Stresspegel. Die Tanzbewegungen und Schritte sind problemlos zu erlernen und zielen auf das Training spezifischer Körperregionen und Muskelgruppen ab, z. B. Po, Beine, Arme, Oberkörper, Bauchmuskeln und nicht zuletzt unser wichtigster Muskel überhaupt – das Herz. Zumba® ist für jedermann, macht Spaß und ist effektiv.
Bitte bringen Sie etwas zu trinken und Turnschuhe mit.







Alle Termine

Di, 22.04.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 29.04.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 06.05.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 13.05.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 20.05.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 27.05.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 03.06.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 10.06.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 17.06.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 24.06.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Di, 01.07.2025 - 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr


Dozentin

Angela Koch-Finster (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Grimmelshausenschule
In der Aue 3
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 81.00 €


Kategorien

Gesundheit => Fit bleiben durch Bewegung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5080025
Schulung für Lebensmittelunternehmer und Personal
Zeitraum: am 22.04.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 1 Platz
 

Kursbeschreibung

Gemäß EU-Verordnung 852/2004 Anhang II Kapitel XII in Verbindung mit § 4 LMHV vom 14.08.2007. Die darin genannten Anforderungen sind Bestandteil der Schulung und die erlangten Fachkenntnisse dienen als Nachweis zur Vorlage bei der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde.






Alle Termine

Di, 22.04.2025 - 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr


Dozentin

Christine Preißler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 25.00 €


Kategorien

Beruf => Fachkompetenzen
Campus Berufliche Bildung => Lebensmittelunternehmer


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3030230
Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson
Schnelle Lösungen
Zeitraum: 23.04.2025 bis 11.06.2025   ( 8 Termine, 10.67 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 3 Plätze
 

Kursbeschreibung

Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson ist eine effektive und bewährte Methode der körperlichen und psychischen Selbstentspannung, eine leicht erlernbare Abfolge von Entspannungsübungen. Das Praktische an der Methode ist, dass man keinerlei Hilfsmittel und kaum Vorbereitung benötigt. Diese Vorteile machen PME äußerst mobil und flexibel einsetzbar. Wer die PME beherrscht, kann sich, wann und wo immer er möchte, durch sie entspannen, abschalten und erholen. Eine Entspannung durch PME führt zur Lockerung angespannter Muskulatur, zu emotionaler Ausgeglichenheit und zu geistiger Sammlung. So ist die Methode z. B. in Situationen mit erhöhter Belastung oder geistiger Anforderung sehr effektiv. Darüber hinaus stärkt PME die Gesundheit und wirkt positiv bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Nervosität und Magenbeschwerden. Dieser Trainingskurs ist für alle, die Lust haben, etwas Neues für ihre Eigenkompetenz in Entspannung und Stressbewältigung, zur Verbesserung der Ausgeglichenheit sowie hinsichtlich Konzentration und Gesundheit zu lernen. Das fällt in der Gruppe leichter, macht mehr Spaß und man bekommt mehr Unterstützung.






Alle Termine

Mi, 23.04.2025 - 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mi, 30.04.2025 - 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mi, 07.05.2025 - 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mi, 14.05.2025 - 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mi, 21.05.2025 - 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mi, 28.05.2025 - 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mi, 04.06.2025 - 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mi, 11.06.2025 - 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr


Dozent

Klaus Ziegler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 59.00 €


Kategorien

Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung
Gesundheit => After Work Angebote
Campus Gesundheit und Beruf => After-Work-Gesundheitskurse


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020301d
Kriegsgräber erzählen Geschichte(n):
Die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und ihre Gräber auf dem Hauptfriedhof von Frankfurt am Main - Online-Vortragsreihe
Zeitraum: 23.04.2025 bis 04.06.2025   ( 4 Termine, 8 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Was können uns Gräber aus den Kriegen des frühen 20. Jahrhunderts heute noch mitteilen? Auf den parkartig gestalteten Kriegsgräberfeldern des Hauptfriedhofs von Frankfurt am Main sind mehr als 6.700 Menschen bestattet – Männern, Frauen und Kindern aus Deutschland und anderen Ländern –, die ihr Leben in den Weltkriegen und als Opfer der nationalsozialistischen Diktatur verloren haben. Der Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. hat die Geschichte der eindrucksvollen Begräbnislandschaft erforscht und über 30 exemplarische Schicksale hier sowie auf dem benachbarten jüdischen Friedhof Rat-Beil-Straße bestatteter Kriegstoter rekonstruiert. Auf dieser individuellen Ebene wird Geschichte erfahrbar und begreifbar. Dr. Götz Hartmann, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Volksbunds in Hessen, stellt in vier Online-Vorträgen die Forschungsergebnisse und Bildungsangebote des Volksbunds zum Frankfurter Hauptfriedhof vor.

Mittwoch, 23.04.2025
Der Frankfurter Hauptfriedhof im Forschungsprojekt des Volksbunds in Hessen
Der Volksbund in Hessen arbeitet seit 1999 die Geschichte der hessischen Kriegsgräberstätten wissenschaftlich auf. 2018 und 2019 stand dabei der Frankfurter Hauptfriedhof im Mittelpunkt, nachdem bereits 2005 erste Ergebnisse einer früheren Arbeitsphase auf einer Informationstafel vor Ort dokumentiert worden waren. Der Vortrag legt Ziele und Methoden des Forschungsprojekts dar und vermittelt grundlegende Informationen zum Hauptfriedhof und seinen Kriegsgräberfeldern.

Mittwoch, 07.05.2025
Tote des Ersten Weltkriegs
1.600 Tote des Ersten Weltkriegs sind auf dem Frankfurter Hauptfriedhof begraben, zumeist deutsche Soldaten, die in örtlichen Lazaretten verstarben, aber auch Krankenschwestern, Kriegsgefangene und zivile Opfer erster Luftangriffe. Der Vortrag zeigt anhand persönlicher Schicksale Verschiedenheit und Wandel der Kriegserfahrungen zwischen 1914 und 1918 auf und beleuchtet am Beispiel des "Ehrenmals" von 1928 die Entwicklung des Gefallenengedenkens im Frankfurt der Weimarer Republik.

Mittwoch, 21.05.2025
Opfer der NS-Gewaltherrschaft
1959 wurde auf dem Hauptfriedhof ein Gräberfeld für 1.400 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eingeweiht: Häftlinge in Konzentrationslagern und Gefängnissen, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, sowjetische Kriegsgefangene und Displaced Persons, außerdem über 300 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, die ermordet wurden, weil sie den Normen der nationalsozialistischen "Rassenhygiene" nicht entsprachen. Sie alle waren zuvor an anderen Orten begraben. Der Vortrag stellt exemplarische Schicksale aus der Gruppe dieser Toten vor und zeichnet den Weg nach, der 1965 zum dauerhaften rechtlichen Schutz von NS-Opfer-Gräbern in der Bundesrepublik Deutschland führte.

Mittwoch, 04.06.2025
Tote des Zweiten Weltkriegs
Neben den Opfern der NS-Herrschaft und den Toten des Ersten sind auf dem Hauptfriedhof auch mehr als 3.000 Tote des Zweiten Weltkriegs bestattet, weit überwiegend zivile Frankfurter Luftkriegsopfer sowie rund 400 Soldaten der Wehrmacht und Waffen-SS. Auch Gräber von Soldaten, die nach Todesurteilen der Wehrmachtsjustiz in der Haftanstalt Frankfurt-Preungesheim hingerichtet wurden, befinden sich hier. Abseits der zentralen Kriegsgräberfelder wurde durch Umbettungen in den Jahren 1948 und 1958 ein Gemeinschaftsgrab für die sterblichen Überreste von mehr als 500 KZ-Häftlingen geschaffen. Fast alle der Toten waren Polen, die von 1944 bis Kriegsende unter mörderischen Bedingungen Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion der Frankfurter Adlerwerke leisten mussten. Wieder stehen ausgewählte Schicksale einzelner Toter im Mittelpunkt des Vortrags, der mit einer Zusammenfassung der gesamten Reihe und einem Ausblick auf die zunehmende Bedeutung von Kriegsgräberstätten als Lernorte der historisch-politischen Bildung schließt.

In Kooperation mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.







Alle Termine

Mi, 23.04.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mi, 07.05.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mi, 21.05.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mi, 04.06.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Götz Hartmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 29.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Zielgruppen => Kursleiter
Zielgruppen => Lehrer


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3030302
Mit QiGong zur inneren Balance und mehr Beweglichkeit
Zeitraum: 23.04.2025 bis 02.07.2025   ( 8 Termine, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Erlebe wie Du mit sanften, fließenden Bewegungen des QiGong mehr innere Ruhe, körperliche Vitalität und eine tiefe Verbindung zu Dir selbst aufbauen kannst. QiGong hat einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ist dort eine wichtige Behandlungsmethode zur Gesunderhaltung. QiGong Übungen lösen Blockaden in den Meridianen, schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn. Eine Jahrtausende alte Praxis, die Dir hilft, mit sanften Bewegungen, bewusster Atmung und meditativer Achtsamkeit, Dich von innen heraus zu regenerieren, Stress
abzubauen und Deine Lebensenergie – Dein Qi – zu stärken.
Bitte mitbringen: etwas zu trinken, bequeme Kleidung, Antirutsch Socken







Alle Termine

Mi, 23.04.2025 - 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Mi, 30.04.2025 - 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Mi, 07.05.2025 - 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Mi, 14.05.2025 - 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Mi, 11.06.2025 - 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Mi, 18.06.2025 - 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Mi, 25.06.2025 - 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Mi, 02.07.2025 - 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr


Dozentin

Martina Sänger (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 44.00 €


Kategorien

Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058308
Gemeinsam für das Kind
Wie Erziehungspartnerschaft auch in schwierigen Zeiten gelingen kann
Zeitraum: am 24.04.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Kitas sind ein Abbild der Gesellschaft und so zeigen sich in der Arbeit mit Eltern auch die Herausforderungen der jeweiligen Zeit. Eltern bringen Themen in die Einrichtung mit, die viel Fingerspitzengefühl erforderlich machen und für Spannungen sorgen können. Vertrauen zu stärken, Beziehung anzubieten und aufrechtzuerhalten sind Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte. Genauso aber auch eine klare fachlich fundierte Haltung und Sprachfähigkeit zu entwickeln, um eine Balance zu finden zwischen Bedürfnissen und Wünschen von Eltern und Angeboten der Einrichtung. Was bedeutet „Erziehungspartnerschaft“ und wie lässt sie sich auch unter schwierigen Bedingungen gestalten? Wie kann es gelingen, das Kind im Blick zu behalten und gemeinsam gute Lösungen zum Wohle des Kindes zu finden? Dazu werden konkrete Handlungsstrategien in diesem Kurs erarbeitet.






Alle Termine

Do, 24.04.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Olga Neufeld (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058403
Orientierungstag
Basisqualifizierung für Kindertagespflegepersonen
Zeitraum: am 24.04.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Maintal
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Voraussetzung für die Teilnahme am Orientierungstag ist:
ein persönliches Gespräch im Vorfeld mit der örtlichen Projektleitung
oder mit dem Tagespflegebüro des Jugendamtes des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen

Inhalte:
Motivationsklärung zum Tätigkeitsfeld
Rechtliche- und Versicherungsaspekte in der Tagespflege
Kindertagespflege als Beruf

Anmeldung bitte schriftlich und verbindlich bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn über die zuständige Projektleitung.







Alle Termine

Do, 24.04.2025 - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Dozentin

Karin Sander (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Stadt Maintal Servicestelle Kindertagespflege
Eichenheege 8A
63477 Maintal


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3020112
Salute! - Was die Seele stark macht
Präventionskurs
Zeitraum: 24.04.2025 bis 17.07.2025   ( 10 Termine, 20 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Dieser Kurs ist eine Entdeckungsreise zur inneren Stärke. Diese "Reise" steht unter dem Motto Gesundheit fördern durch Schatzsuche statt Fehlerfahndung. Mit dieser Schatzsuche begeben wir uns zu vier wesentlichen psychosozialen Ressourcen der Gesundheit, einem Schatz, den jeder in sich trägt: - Selbstfürsorge (Wohlbefinden im Alltag, sich Gutes tun) - Soziales Netzwerk (Wie pflege ich mein soziales Umfeld?) - Selbstwirksamkeit (Vertrauen in die eigenen Stärken schaffen) - Sinnerleben (Welche Werte und Ziele lebe ich?) Entdecken Sie hier Ihre Potenziale, stärken Sie sie und erlangen Sie Durchsetzungskraft für Ihre Zufriedenheit und Selbstverwirklichung. Der Kurs will Sie darin unterstützen, sich Ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu werden, diese gezielt zu nutzen und auszubauen. Unsere Arbeitsweisen sind kurze Vorträge, Arbeitsgruppen, Lernpartnerschaften, Selbstreflexion und Übungen zur Umsetzung im Alltag.






Alle Termine

Do, 24.04.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 08.05.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 15.05.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 22.05.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 05.06.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 12.06.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 26.06.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 03.07.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 10.07.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 17.07.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Klaus Ziegler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 120.00 €


Kategorien

Gesundheit => Gesundheitsvorsorge- und Präventionsangebote
Gesellschaft => Psychologie und Identität


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1060220d
Was Familien bei der Geburt erleben und was das mit ihnen macht
Vortrag und Diskussion für Eltern/Mütter
Zeitraum: am 24.04.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Viele Frauen erleben Geburten, die nicht so sind, wie sie es sich wünschen. Jede zweite bis jede dritte Gebärende erlebt sogar körperliche oder psychische Gewalt. Lena Högemann hat darüber ein Buch geschrieben: "So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!" In diesem ehrlichen Vortrag spricht die Autorin für (werdende) Eltern und Großeltern über das, was Geburten mit Familien machen können und was dann hilft und sie gibt wichtige Hinweise, wie selbstbestimmte Geburten auch im Krankenhaus gelingen können.
Zur Autorin: Lena Högemann arbeitet in Berlin als freie Journalistin, Autorin und Podcasterin. Ihr Buch „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! Was Frauen für eine selbstbestimmte Geburt wissen müssen“ ist am 14. März 2024 im Ullstein-Verlag erschienen. Mehr unter: https://frauhoegemann.de/







Alle Termine

Do, 24.04.2025 - 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr


Dozentin

Lena Högemann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 25.00 €


Kategorien

Gesellschaft => Familie und Erziehung
Gesellschaft => Psychologie und Identität
Gesundheit => "Fit for Family" - Mutter-Vater-Kind-Forum


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen