Main-Kinzig-Kreis. - Auf über 140 Seiten präsentiert sich das neue Volkshochschulprogramm der Bildungspartner Main-Kinzig. Interessierte können in den Sparten Sprachen, Beruf und EDV, Gesundheit, Gesellschaft, Kultur(techniken), Fort- und Weiterbildung für Berufsgruppen sowie aus etwa 750 geplanten Veranstaltungen das für sie Passende auswählen.
Anlässlich der Vorstellung des neuen Programms legt Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende der Bildungspartner, besonderen Wert auf die Feststellung, dass mit der Vorlage des umfangreichen Angebots auch immer ein Bekenntnis zur Bedeutung der öffentlich verantworteten Weiterbildung verbunden sei: „Als Kreis sichern wir dauerhaft den Fortbestand unserer erfolgreichen Volkshochschule und ihrer Bildungsarbeit im Sinne der kommunalen Daseinsvorsorge", betont Simmler. Grundlage dafür ist das Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens im Lande Hessen vom 25. August 2001. Darin heißt es: „Kreisfreie Städte, Landkreise und kreisangehörige Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern sind verpflichtet, für ihr Gebiet Einrichtungen der Weiterbildung zu errichten und zu unterhalten."
Damit man sich von der Vielfalt dieser Bildungsarbeit auch einmal unverbindlich und kostenfrei überzeugen kann, laden Susanne Simmler und der Leiter der Volkshochschule, Horst Günther, für Freitag, 23. Januar, von 15 bis 19 Uhr, zu einem Schnuppertag in das Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30, nach Gelnhausen ein. „Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bieten wir wieder vhs-zum-Kennenlernen mit über 20 Schnupperangeboten, die aus der großen Fülle unseres Programms herausgegriffen sind und jeweils fünfundvierzig Minuten oder eine Stunde dauern", erläutert Horst Günther. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer will, kann sich einfach einer Gruppe zugesellen und nach Belieben zwischen den Angeboten wechseln.
Das ausführliche Programm kann bei der Volkshochschule unter Telefonnummer 06051 / 916790 angefordert, im druckfrischen vhs-Programm nachgeschlagen oder auf der Internetseite www.bildungspartner-mk.de eingesehen werden. Außerdem finden an dem Nachmittag von 15 bis 19 Uhr Einstufungsberatungen in Englisch und Romanischen Sprachen und von 17 bis 19 Uhr EDV-Einstufungsberatungen statt.
Das neue vhs-Programm wird in gewohnter Weise durch informative Seiten, darunter ein Bildungstipp, eine Rückblickseite, das Erste-Hilfe-Forum und die Vorstellung zweier regionaler Lernorte, bereichert. Gleich zu Anfang weist die Rubrik „Junge vhs" auf zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche hin, vom Sportförderunterricht für Fünf- bis Zehnjährige über Englisch-, Französisch- und Spanischkurse bis hin zum Mathe-Camp und verschiedenen Kreativangeboten, wie z. B. Comiczeichnen, Töpfern und Nähen.
Der Programmbereich Sprachen bietet neben zahlreichen Deutsch-Integrationskursen ein umfangreiches Angebot mit 13 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Kroatisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Ungarisch und Chinesisch. In einigen Sprachen können auch international anerkannte Zertifikate erworben werden. Über 200 Grund- und Aufbaukurse stehen im ersten Halbjahr zur Auswahl. Wer Sprachenlernen allerdings einmal ganz anders erleben möchte, der kann an fünf Abenden in der „Alten Schule" in Niedermittlau amerikanisches Englisch und Italienisch beim Kochen „kulinarisch" entdecken.
„Menschen, die durch eine kaufmännische Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern möchten, empfehle ich das Kurs- und Zertifikatssystem ‚Xpert Business‘. Auf professionellem Niveau bieten wir hierzu ab Februar wieder eine dreiteilige Qualifizierung an, die den Erwerb des bundesweit anerkannten Zertifikates ‚Geprüfte Fachkraft für Finanzbuchführung‘ ermöglicht", hebt vhs-Leiter Horst Günther besonders hervor. Empfehlenswert seien auch die Seminare zu Kommunikation und Rhetorik, die sowohl im Beruf als auch im Privaten sehr hilfreich sein können. Von den insgesamt über 160 geplanten Veranstaltungen der beruflichen Bildung sind rund 90 Schulungen der EDV gewidmet.
Gesundheitsbewusste oder solche, die es werden wollen, finden auf 18 Seiten im Programm insgesamt 170 Veranstaltungsanregungen rund um Fitness, Prävention und gesunde Ernährung. Ganz neu ist der einwöchige Bildungsurlaub „Achtsamkeit als Lebensstil", der den Zusammenhängen zwischen Achtsamkeit und der Leistungsfähigkeit im beruflichen Alltag mittels Entspannungs- und Bewegungsübungen sowie Informationen zum Essverhalten auf den Grund geht. Hilfestellung für eine gesunde Lebensführung wollen auch die After-Work-Gesundheitskurse leisten, die im Bildungshaus in Gelnhausen jeweils zwischen 16:30 und 17:45 Uhr beginnen.
Das erweiterte Angebot im Bereich plastisches Gestalten, Malen, Zeichnen und Fotografieren lädt dazu ein, kreativ zu werden und die eigene künstlerische Ader zu entfalten. Die Volkshochschule nutzt dabei Kooperationen mit Kunsthandwerkern und Künstlern in der Region, um ihren Teilnehmern neue Kursorte zu erschließen, darunter die Wächtersbacher Keramikfabrik, das Goldschmiedeatelier in Biebergemünd, die Kunstschule Spessart im Jossgrund, das Kunstatelier „Art-2-Art" in Birstein-Hettersroth oder das „Keramiktöpfchen" in Nidderau.
Der Programmbereich Gesellschaft wartet mit neuen Themen und altbewährten Angeboten auf. So werden für Vereine und Ehrenamtliche wieder zahlreiche Fortbildungen angeboten. Neu sind spezielle Workshops zum Thema Philosophie, die begleitend zum aktuellen HR-Funkkolleg Philosophie stattfinden. Als „Flaggschiff" des Programmbereiches ist die Vortragsreihe „studium generale" mit dem Themenschwerpunkt „Städte - Fixpunkte menschlicher Siedlungsgeschichte" neu ausgeschrieben.
Drei weitere Themenschwerpunkte komplettieren das umfangreiche vhs-Programm, das an über 190 Auslagestellen im Main-Kinzig-Kreis kostenlos erhältlich ist. Das gesamte Programm ist auch online unter www.bildungspartner-mk.de unter der Rubrik Kurssuche aufzurufen, mit der Möglichkeit, Veranstaltungen über die Website direkt online zu buchen.
Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende der Bildungspartner und der
BiP-Geschäftsführer Horst Günther bei der Vorstellung des neuen vhs-Programms
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien (Pressedownload) anbieten:
|
BiP-Pressemitteilung 20-01-2015 (PDF) |
|
|
BiP-Pressemitteilung 20-01-2015 (Bild) |
|
|
BiP-Pressemitteilung 20-01-2015 (Word) |
Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051 / 91679-0
Öffnungszeiten allgemein
Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:
Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.