Page 90 - vhs_GN_Programmheft_2022_1_Halbjahr.indd
P. 90

90
       90   GESELLSCHAFT

        „Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein...“ –    „Was soll ich denn da sagen?“ – Umgang mit
        Sprechen wir über Rassismus!                           rassistischen Äußerungen im Alltag
        ...mit diesen Worten betitelte Prof. Dr. Annita Kalpaka, Erziehungs-  Interkulturelle Wochen im Main-Kinzig-Kreis
        wissenschaftlerin und Diplom-Volkswirtin bereits 1994 ihr mittler-  Kennen Sie das auch: Geflüchtetenfeindliche Äußerungen – ganz
        weile berühmtes Buch. Seitdem haben in Deutschland viele De-  beiläufig am Kaffeetisch, beim Gespräch am Gartenzaun, im
        batten stattgefunden, die an vielen nicht spurlos vorbei gegangen   Kolleg*innenkreis oder auf öffentlichen Veranstaltungen im Ort?
        sind: u. a. Rassismus in Kinderbüchern, Rassismus im Fußball, die   Immer häufiger ist im Alltag spürbar, wie der Ton, in dem z.B.
        Umbenennung von kolonial geprägten Straßennamen, der Hashtag   Themen wie Flucht und Migration verhandelt werden, sich ver-
        #MeTwo, Demonstrationen rund um die Black-Lives-Matter-  schärft und Rassismus oder Nationalismus salonfähig werden. Wie
        Bewegung. Die Frage „Woher kommst du?“ ist offenbar nicht mehr   verhalte ich mich in so einer Situation? Überhören, weggehen oder
        angebracht. Viele sind verunsichert, was man denn eigentlich noch   vielleicht doch argumentieren? Die einen fragen sich dann, ob es
        sagen darf – und überhaupt wie man sich verhalten soll.   sich überhaupt lohnt, etwas zu erwidern. Andere machen sich Ge-
        Doch was versteht man eigentlich unter Rassismus? Was erleben   danken darüber, ob sie die richtigen Worte finden oder überhaupt
        Menschen, wenn sie Rassismus erfahren? Kann man auch als so-  informiert genug sind. Wiederum andere sorgen sich um vermeint-
        genannte „bio-deutsche Person“ im Ausland Rassismus erleben?   liche Konsequenzen.
        Was heißt es, wenn manchmal gesagt wird, unsere Gesellschaft sei   Was kann man also tun, um dagegenzuhalten und die eigene
        „strukturell rassistisch“?                             Meinung klarzumachen? Und wie kann es gelingen, trotz allem
        In diesem Workshop greifen wir ausgewählte Diskussionen aus   miteinander im Gespräch zu bleiben – in der Familie, im Wohnort
        Medien und Alltag auf. Wir bieten Ihnen Hintergrundwissen rund   oder im beruflichen Umfeld? Das Argumentationsseminar zielt
        um diese Debatten an. Selbst nicht rassistisch sein – das ist ganz   darauf ab, die Handlungssicherheit im Umgang mit rassistischen
        schön schwierig. Im Workshop stellen wir Ansätze vor, was man   Positionen zu stärken. Es richtet sich an Menschen, die in ihrem
        tun kann, wenn man Rassismus etwas entgegensetzen möchte.  Alltag bereits vergleichbare Situationen erlebt haben und sich
        In der Teilnahmegebühr sind kalte und warme Getränke sowie ein   argumentativ schulen wollen.
        Mittagessen für den Tag enthalten.                     Neben konkreten Argumentationsmöglichkeiten werden im Work-
        Diese Veranstaltung findet innerhalb der Interkulturellen Wochen   shop aktuelle Entwicklungen in Deutschland behandelt – populis-
        des Main-Kinzig-Kreises in Kooperation mit dem DGB Südosthes-  tische Tendenzen, „Bilder in den Köpfen“ und die Rolle der Medien.
        sen und dem beratungsNetzwerk hessen – für Demokratie und   Ein Schwerpunkt liegt auf den Themen Rassismus und Rechtspo-
        gegen Rechtsextremismus unter dem Dach von Arbeit und Leben   pulismus. Es ist auch Raum für die Bearbeitung eigener Beispiele
        Main-Kinzig statt.                                     und Erfahrungen.
                                                               In der Teilnahmegebühr sind kalte und warme Getränke sowie ein
        Dr. Eva Georg, Pia Thattamannil                        Mittagessen für den Tag enthalten.
        16.07.    1-mal Sa. 10:00-17:30  10 UE  1020211  10,00 €  Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DGB Südost-
        Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30  hessen und dem beratungsNetzwerk hessen – für Demokratie und
                                                               gegen Rechtsextremismus unter dem Dach von Arbeit und Leben
                                                               Main-Kinzig statt.
                                                        © CCC BY 2.0 – Beatrice Murch – wikimedia.org  Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
    Gesellschaft                                               Dr. Eva Georg, Pia Thattamannil   10 UE  1020210  10,00 €
                                                                          1-mal Sa. 10:00-17:30
                                                                01.10.
   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95