Page 93 - vhs_GN_Programmheft_2022_1_Halbjahr.indd
P. 93

GESELLSCHAFT      93
                                                                                                                 93

       Sulzbach und Leidersbach –                             Dr. Gerrit Himmelsbach
       Sodenthal und Sakko-Canyon                              21.11.    1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020251d  10,00 €
       Der Sulzbach ist nur 2 km lang und entsteht am Zusammenfluss des   Online
       über 8 km langen Leidersbachs und des über 6 km langen Sodener
       Bachs. Letzterer hat seinen Namen von den salzhaltigen Quellen,
       die hier entspringen. Früher hat man hier Salz gesotten. Heute trägt
       ein bekanntes Mineralwasser den örtlichen Namen. Es war sogar
       ein Kurheilbad im Entstehen, aber der Tod des ehrgeizigen Gründers
       machte den Plan zunichte. Der parallel verlaufende Leidersbach
       durchläuft den Ort gleichen Namens sowie auch Ebersbach und
       Roßbach – alles zusammengewachsen und heute einer der längsten
       Orte des Spessarts, der darüber hinaus den Spitznamen „Sakko-Can-
       yon“ trägt. Das liegt daran, dass die hier seit über 100 Jahren tätigen
       Bekleidungshersteller heute noch existieren und ihre guten Stücke
       anbieten – wenn sie auch nicht mehr hier produziert werden.

       Dr. Gerrit Himmelsbach
       07.11.     1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020250d  10,00 €
       Online




                                                              Kahlgrund: Bembel und Bembel –
                                                              Kahlgrundbahn und Äbblwoi
                                                              Der Kahlgrund mit der über 30 km langen Kahl lässt sich in drei
                                                              Abschnitte aufteilen. Der untere Kahlgrund zwischen Kahl und Mi-
                                                              chelbach ist von der Nähe zum Main und vom Weinbau geprägt. Vom
                                                              mittleren Kahlgrund mit Mömbris und Schimborn wird er durch den
                                                              Gebirgszug des Hahnenkamms getrennt. Der obere Kahlgrund reicht
                                                              über Schöllkrippen hinaus und endet an den Wäldern des Hochspes-
                                                              sarts. Seit dem Bau der Kahlgrundbahn 1898 ist das Tal durch die
                                                              „Bembel“ gut erschlossen. „Bembel“ ist auch die Bezeichnung für das
                                                              Steingutgefäß, aus dem das „Gold des Kahlgrundes“ ausgeschenkt
                                                              wird, der „Äbblwoi“. Bis nach Frankfurt reicht der Ruhm der Kahl-
       Aschafftal: Ein triftiger Grund – die Holztrift        gründer Äpfel, aus denen dieses köstliche Getränk hergestellt wird.  Gesellschaft
       Brennholz war das Heizöl des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
       Damals wie heute war Frankfurt ein Hauptabsatzgebiet und die Main-  Dr. Gerrit Himmelsbach
       zer Erzbischöfe machten sich schon früh Gedanken darüber, wie man   05.12.  1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020252d  10,00 €
       dieses wertvolle Gut schneller und günstiger zur Verschiffung an den   Online
       Main schaffen könnte. Das Triften war über Jahrhunderte hinweg eine
       aufwendige Transporttechnik. In künstlich angelegten Becken am
       Oberlauf von Aschaff (25 km Länge) und ihrem Zufluss, dem Lau-
       fachbach, wurde Wasser gestaut. Wenn genügend Holzscheite bereit
       lagen, wurden die Schleusen geöffnet und die Flut nahm das Holz
       mit bis nach Goldbach, wo es aus dem Wasser gezogen wurde. Denn
       durch Damm wurde kein Holz getriftet – dort standen zu viele Mühlen
       hintereinander.






          Die Vortragsreihe wird online auf der Plattform vhs.  trägen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination
          cloud angeboten. Interessierte können sich für die   mit anderen Ermäßigungen.
          ganze Reihe zu einem Vorzugspreis oder separat zu
          den einzelnen Vorträgen anmelden. Sie finden die Vor-  Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle in-
          träge und die Möglichkeit zur Anmeldung auf bildungs-  teressant und konzipiert, werden zudem aber auch als
          partner-mk.de unter dem Stichwort „Spessart“. Oder   Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen
          senden Sie uns einfach eine E-Mail an vhs@bildungs-  anerkannt,  zertifiziert  über  den  Naturpark  Bayeri-
          partner-mk.de.                                      scher Spessart, die Bayerische Wanderakademie
                                                              und  das  Archäologische  Spessartprojekt  (ASP).  Die
          Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn   Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bil-
          Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vor-  dungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Die-
          träge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte   ses  Zertifikat  ist  auch  für  hessische  Naturpark-  und
          Kursgebühr von insgesamt 84 € (statt 120 €), sparen   Wanderführer*innen gültig.
          also 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vor-
   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98