Page 92 - vhs_GN_Programmheft_2022_1_Halbjahr.indd
P. 92

92
       92   GESELLSCHAFT

       Osten, danach den Odenwald im Süden und Westen, bis sich das Tal   Lohrbach, Rechtenbach- und Hafenlohrtal –
       bei Niedernberg nach Westen öffnet. Über 20 Burgen, Schlösser und   der Glashüttenspessart
       Klöster sowie eine Reihe kleiner, aber feiner Städte haben mehr als
       genug zu erzählen. Auch hier tut eine Unterteilung Not zwischen   Der Hochspessart wurde zuletzt besiedelt, nicht etwa wegen des guten
       dem geschäftigen Untermain zwischen Hanau und Miltenberg, dem   Bodens – an Landwirtschaft ist wegen des nährstoffarmen roten Bunt-
       unterschätzten baden-württembergischen Südrand des Vierecks und   sandsteins nicht zu denken. Es ging um die Ausbeutung der Rohstoffe
       dem östlichen Verlauf als Mittler zwischen Spessart und Franken. Wir   Holz und Quarzsand für die Herstellung von Waldglas. So hieß das Glas,
       versuchen hier die Quadratur des Kreises und schauen nach verbor-  das aus dem Spessart kam, weil es grün wie der Wald war – was am
       genen kleinen Schätzen an diesem großen Fluss.         Eisen im roten Buntsandstein liegt. Aus den im Sommer betriebenen
                                                              saisonalen Glashütten wurden nach einigen Jahren feste Ansiedlungen,
       Dr. Gerrit Himmelsbach                                 die in die heute bekannten Dörfer übergingen. Im 18. Jahrhundert wa-
       30.05.     1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020243d  10,00 €  ren große Barockspiegel als Spitzenprodukt ein Exportschlager für halb
                                                              Europa. Erst die Überbevölkerung im 18. Jahrhundert sorgte dafür,
       Online                                                 dass sich der Waldzustand rapide verschlechterte und die Region bis in
                                                              das 20. Jahrhundert in Armut versank.
       Biebergrund – Silber und das weiße Gold der Kelten
       Einst war der Biebergrund (heute die Gemeinde Biebergemünd)   Dr. Gerrit Himmelsbach
       aufgeteilt in einen kurmainzischen Teil an der Mündung mit Kassel   18.07.  1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020247d  10,00 €
       und Wirtheim sowie einen rieneckisch-hanauischen Teil im mittleren   Online
       und oberen Tal der 17 km langen Bieber. Um den gleichnamigen Ort
       rankt sich eine reiche Bergbautradition auf geologisch abwechslungs-  Haselbach- und Faulbachtal – der Sagen-Spessart
       reichem Untergrund, der sogar Bieberer Silbertaler hervorbrachte.
       Einige vorgeschichtliche Ringwälle weisen darauf hin, dass dies auch   In der Begeisterung für die deutsche Vergangenheit (oder was man
       damals eine Rolle gespielt haben könnte. Dem Ringwall Alteburg bei   dafür hielt) begann man im 19. Jahrhundert, alte Geschichten aus den
       Kassel wird eine Verbindung zu den Orber Salzquellen nachgesagt. Da   Spessartdörfern zu sammeln. Sie wurden dann als „Spessartsagen“
       es mehrere Herren im Tal gab, gab es immer wieder Auseinanderset-  veröffentlicht und waren wesentlich bekannter und beliebter als die
       zungen, darunter einen krassen Fall von Umweltverschmutzung im   reale und zu dieser Zeit von Armut geprägte Geschichte des Spes-
       18. Jahrhundert.                                       sarts. Im Südosten des Mittelgebirges finden sich einige besonders
                                                              schöne Legenden wie die vom Maßkannenstein bei Neuenbuch oder
       Dr. Gerrit Himmelsbach                                 die berühmte Figur des Erzwilderers Johann Adam Hasenstab,
       20.06.     1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020244d  10,00 €  dessen Kreuz im Kropfbachtal steht. Wilderer gab es auch im oberen
                                                              Faulbachtal um Altenbuch. Mühlen und Müller dürfen bei den Spes-
       Online                                                 sartsagen natürlich nicht fehlen.

       Orbtal und Jossatal – Mainz, Hanau und                 Dr. Gerrit Himmelsbach
       der ganze Rest                                         Online     1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020248d  10,00 €
                                                               19.09.
    Gesellschaft  Das Orbtal steht auf seinen 11 km vor allem im Zeichen des einzigen
       Kurortes im Spessart. Darüber hinaus geben die Themen Jagd und
       Salzgewinnung einiges her. Auf dem Pass in das Tal der Jossa steht
       mit der Wegscheide ein historisches Schwergewicht der Neuzeit, das
       bei vielen Frankfurtern als Schullandheim wohlbekannt ist. Die Perlen
       der Jossa stammten früher aus derselben, als man in diesem 34 km
       langen Fluss noch danach fischen konnte. Heute sind damit die Orte
       gemeint, die sich entlang der Jossa reihen und wieder einmal zeigen,
       dass ein gemeinsames Tal noch lange keine gemeinsame Geschichte
       bedeutet. Der Militarismus hat seine Spuren im Tal hinterlassen, der
       Forst und auch die aussterbende Kunst der traditionellen Spessart-
       Töpferei.

       Dr. Gerrit Himmelsbach
       27.06.     1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020245d  10,00 €
       Online


       Von Lohrhaupten bis Lohr und das Sindersbachtal –
       im Rienecker Spessart                                  Elsavatal – von Burg zu Burg
       Die Lohr mit ihrem Ursprung in Lohrhaupten ist zu unterscheiden   Im Elsavatal gibt es wesentlich mehr Burgen als in anderen Tälern.
                                                              Liegt das an der Nähe zum Main oder an für den Burgenbau günsti-
       vom Lohrbach, der in Heinrichsthal beginnt und in den Aubach mün-  gen Plätzen? Schloss Mespelbrunn ist ohne Zweifel das bekannteste
       det, der wiederum bei Partenstein auf die Lohr trifft. Ähnlich kom-  Schloss, das es bis auf eine Briefmarke gebracht hat. Zu verdanken
       pliziert sieht es mit der Geschichte des Lohrtals aus. Die Grafen von   ist dies einem Film, den die Jüngeren schon nicht mehr kennen. In
       Rieneck, die Erzbischöfe von Mainz und die Grafen von Hanau stritten   der Nähe thront über dem Bach die Wallfahrtskirche Hessenthal mit
       lange darum – am Ende wurde aus der Teilung später die hessisch-  Kunstschätzen der Spätgotik. Mit Himmelthal finden wir hier auch ein
       bayerische Landesgrenze. Auch Bergbau auf Schwerspat gab es   ehemaliges Kloster, dessen sehenswerte Kirche zu besichtigen ist.
       hier im 20. Jahrhundert. Das parallele Sindersbachtal mit dem Dorf   Nicht weit davon wird in Rück sogar Wein angebaut. Drei Eisenhäm-
       Ruppertshütten wirkt verlassen, doch verlief hier eine 1000 Jahre alte   mer auf engstem Raum an Elsava und Dammbach entwickelten sich
       Grenze. Ganz modern wird heute Strom für die Bahn erzeugt durch   später zu einer Kuranstalt, einem Holzschnitzzentrum und einem von
       eine Turbine zwischen einem Becken auf dem Berg und einem im Tal.  einer Mauer umgebenen Weiler.

       Dr. Gerrit Himmelsbach                                 Dr. Gerrit Himmelsbach
       04.07.     1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020246d  10,00 €
                                                               10.10.    1-mal  Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020249d  10,00 €
       Online                                                 Online
   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97