Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen
Alexander Wicker
Avatar

Fachbereichsleitung:
Gesellschaft und Kultur


QM-Beauftragter

Tel: 06051 / 91679-12
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Vera Mala
Avatar

Fachbereichsleitung:
Deutsch und Alphabetisierung



Tel: 06051 / 91679-27
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Rebecca Müller
Avatar

Fachbereichsleitung:
Gesundheitsbildung



Tel: 06051 / 91679-17
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Dr. Corina Zeller
Avatar

Fachbereichsleitung:
Fremdsprachen
Frühe Pädagogik


Tel: 06051 / 91679-29
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Christopher Hustedt
Avatar

Fachbereichsleitung:
Digitales
Beruf und EDV


Tel: 06051 / 91679-28
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Campus Berufliche Bildung


Erzieher/-innen (35 Kurse)





            1   2               


Kurs-Nr.: 7058217d
Verhaltensoriginelle Kinder
Zeitraum: am 03.04.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Kinder, die uns Pädagog/-innen herausfordern und versuchen, unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns immer wieder sehr viel ab. So erleben wir Kinder manchmal wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder gar neugierig. Diese und andere „schwierige“ Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Oft erleben wir, dass sie in Einzelsituationen relativ gut zurechtkommen, aber in Kontakt mit anderen Kindern die Gruppe „sprengen“. Aber ebenso können verhaltensoriginelle Kinder aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, und sehr sensibel sein. In diesem Seminar werden neue Sicht- und Denkweisen im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern aufgezeigt. Die eigene Handlungskompetenz wird damit erweitert:
· Ein Blick auf die positiven Eigenschaften
· Wie können wir mit verhaltensoriginellen Kindern geschickt umgehen und wo sind unsere Grenzen?


Alle Termine

Do, 03.04.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Dozent

Thomas Rupf (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 65.00 €


Kategorien

Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058308
Gemeinsam für das Kind
Wie Erziehungspartnerschaft auch in schwierigen Zeiten gelingen kann
Zeitraum: am 24.04.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Kitas sind ein Abbild der Gesellschaft und so zeigen sich in der Arbeit mit Eltern auch die Herausforderungen der jeweiligen Zeit. Eltern bringen Themen in die Einrichtung mit, die viel Fingerspitzengefühl erforderlich machen und für Spannungen sorgen können. Vertrauen zu stärken, Beziehung anzubieten und aufrechtzuerhalten sind Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte. Genauso aber auch eine klare fachlich fundierte Haltung und Sprachfähigkeit zu entwickeln, um eine Balance zu finden zwischen Bedürfnissen und Wünschen von Eltern und Angeboten der Einrichtung. Was bedeutet „Erziehungspartnerschaft“ und wie lässt sie sich auch unter schwierigen Bedingungen gestalten? Wie kann es gelingen, das Kind im Blick zu behalten und gemeinsam gute Lösungen zum Wohle des Kindes zu finden? Dazu werden konkrete Handlungsstrategien in diesem Kurs erarbeitet.






Alle Termine

Do, 24.04.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Olga Neufeld (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058226
Demokratiebildung in der Frühpädagogik
Zeitraum: am 07.05.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Der amerikanische Philosoph und Pädagoge John Dewey bezeichnete den Kindergarten als »Gesellschaft im Kleinen«. Es ist in der Regel die erste außerfamiliäre Gruppe, in der Kinder leben und sich zurechtfinden müssen. Wenn man Demokratie nicht nur als Staatsform definiert, sondern auch als Lebensform, kann die Orientierung an demokratischen Strukturen und Werten dazu beitragen, Kinder zu stärken, zu schützen und ihre Resilienz zu fördern. Daher setzen sich immer mehr Kitas und Kindertagespflegepersonen mit strukturierten demokratischen Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren und Gewaltschutzkonzepten auseinander. Nicht zuletzt, weil dies seit der Erweiterung des SGB VIII durch das Bundeskinderschutzgesetz vom Gesetzgeber verlangt wird. Auch der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan benennt die demokratischen Kompetenzen als Schlüsselkompetenzen der Kinder, um das gemeinschaftliche Miteinander zu fördern und zu gestalten. In der Fortbildung werden Grundlagen der Demokratiebildung vorgestellt (Würde, Rechte, Regeln u.a.m.) und verbunden mit der Auseinandersetzung der eigenen Haltung dazu. Doch wie genau sieht Demokratiebildung dann in der Praxis mit den Kindern aus? Wir werden alltagsorientiert erarbeiten, wie man in der Frühpädagogik soziale und demokratische Kompetenzen, Partizipation und Selbstwirksamkeit fördern kann. Ganz praktisch und individuell ausgehend von dem jeweiligen Betreuungssetting.






Alle Termine

Mi, 07.05.2025 - 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr


Dozentin

Silvia Deichmann-Seidel (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058210
Elterngespräche lösungsorientiert führen
Zeitraum: am 10.05.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Das Führen heikler Gespräche mit Eltern gehört heute zum Alltag von pädagogischen Fach- und Führungskräften in Kitas. In der Bestandsaufnahme unseres Projektes „Gesunde Kita“ mit der Techniker Krankenkasse Hessen hat sich als ein zentraler Stressor in den beteiligten Kitas der Umgang mit den Eltern herauskristallisiert. Deshalb möchten wir Ihnen wirksame Methoden der Gesprächsführung vorstellen, die Ihnen einen souveränen Umgang auch mit schwierigen Situationen mit Eltern ermöglichen. Sie können hier als „schwierig“ erlebte Gesprächssituationen
mit Eltern bearbeiten und die dort wirksamen Kommunikationsmuster analysieren. Dysfunktionale Kommunikationskreisläufe können gemeinsam reflektiert und Lösungswege auch aus schwierigen Situationen erprobt werden. Im Zentrum stehen Elemente der lösungsorientierten Gesprächsführung, der systemischen Pädagogik und der Transaktionsanalyse, mit denen Sie schwierige Gespräche strukturiert und deeskalierend führen können. Themenschwerpunkte:
• Elternsein heute
• Kommunikative Teufelskreise erkennen und unterbrechen
• Grundhaltung für ein schwieriges Gespräch
• Gewaltfreie Gesprächsführung in schwierigen Situationen
• Umgang mit Widerstand







Alle Termine

Sa, 10.05.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Erik Krebs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Zielgruppen => Erzieherinnen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058227
Tiergestützte Pädagogik und ihre Chancen in der frühkindlichen Bildung
Zeitraum: am 15.05.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Sie interessieren sich für Tiergestützte Pädagogik (TGP)? Oder Sie sind bereits eingestiegen in die TGP, haben aber noch offene Fragen. Dann freue ich mich auf Sie! Nach einem theoretischen Input über die vielfältigen Chancen der TGP werden wir uns gemeinsam über praktische Möglichkeiten des tierischen Einsatzes austauschen. Der Workshop lebt davon, dass Sie sich aktiv einbringen. Das Mitbringen von vorhandenem Material ist ausdrücklich erwünscht!






Alle Termine

Do, 15.05.2025 - 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozentin

Marina Lerch (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058225
Entspannung für Kinder mit allen Sinnen
Zeitraum: am 24.05.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Täglicher Zeitdruck, ein voller Terminkalender, Lautstärke sowie hohe Erwartungen anderer und an sich selbst gehen nicht spurlos an Kindern und Erwachsenen vorbei. Kinder erleben und leben diesen Alltag, dieses Verhalten, diesen Stress mit. Kleinkinder imitieren Verhaltensweisen schon sehr früh im Leben und können so auch stressige und ungesunde Verhaltensweisen annehmen. Wie wichtig ist es, Kindern schon früh Zeiten der Ruhe, Entspannung und Erholung als unerlässliche, wichtige Elemente eines harmonischen Alltags zu vermitteln. Ziel der Fortbildung ist es, verschiedene Entspannungsübungen in einer reizarmen Umgebung für Kinder und Erwachsene erlebbar zu machen. Dies geschieht mit allen Sinnen, fördert die Fantasie und dient dem Krafttanken im Alltag. Im Wechsel werden wir Theorie und Praxis erleben.
Theorieteil:
· Auswirkungen von Stress
· Ziele der Entspannungsübungen
· Kennenlernen verschiedener Einsatzmöglichkeiten
· Einführung in das autogene Training nach Prof. Dr. J. H. Schulz
· Einführung in die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobsen
· Kennenlernen von Literatur
· Transfer in den Alltag
Praxisteil:
· Durchführung und Reflexion einer Traumreise/ Fantasiereise
· Durchführung und Reflexion einer progressiven Muskelentspannung
· Spielerische Kindermassagen
· Kreative Ideen
Hinweis: Die Teilnehmer/-innen bringen sich bitte eine Iso-Matte o. Ä., eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken mit. Auch Teilnehmer/-innen mit körperlichen Einschränkungen können teilnehmen.







Alle Termine

Sa, 24.05.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Laura Mittler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 45.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058222
Hast Du Tomaten auf den Augen?
Visuelle Wahrnehmungsentwicklung von 0-7 Jahren
Zeitraum: am 24.05.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Was funktioniert da beim Schneiden mit der Schere nicht? Wieso kann der im Stuhlkreis nicht stillsitzen? Wann sollte sie ihre Schnürsenkel allein binden können? Wieso gelingt ihr das Puzzle nicht? Ist er immer so tollpatschig?
Solchen Fragen sehen sich pädagogische Fachkräfte und Eltern immer wieder im Alltag gegenüber. "Und was hat das alles überhaupt mit dem Sehen zu tun?", fragen Sie dann zu Recht. Eine korrekte Verarbeitung von Gesehenem ist eine der Grundvoraussetzungen für das Malen, Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Aber nicht nur dafür, sondern auch für eine gute Bewegungskoordination und das Gleichgewicht. Sie beeinflusst zudem nachhaltig die Aufmerksamkeit und Konzentration. Dieser komplexe Vorgang ist vielen Störungspunkten ausgesetzt, sodass die Umwelt nicht vollständig, leicht verzerrt oder undeutlich erlebt werden könnte. Entwicklungs- oder Teilleistungsstörungen könnten die Folge sein. Laut Studien nahmen in den letzten Jahren Sehstörungen unterschiedlichster Art exponenziell zu. Es ist daher wichtig, visuelle Wahrnehmungseinschränkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend handeln zu können. Genaue Beobachtungen in Kindergarten, Tagespflege, Schule und im häuslichen Alltag ermöglichen es, durch gezielte Förderung bei den Kindern bestehende Defizite zu kompensieren oder zu verhindern. In diesem Kurs beschäftigen wir uns daher in Theorie und Praxis mit:
- der Entwicklung der visuellen Wahrnehmung
- den differenzierten Bereichen der visuellen Wahrnehmung
- den Beobachtungsmöglichkeiten der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit im Alltag
- und vielen Handlungsvorschlägen







Alle Termine

Sa, 24.05.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Maria Schäfer (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058209
Autistische Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter
Eine praxisorientierte Einführung
Zeitraum: am 02.06.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Was ist Autismus?
Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Häufigkeit
Wie geht es weiter?
Anmerkungen zur Entwicklung autistischer Kinder
Was tun bei Verdacht?
Zugangswege zum Autismus, Therapieinstitut
Wie das Kind integrieren?
Integration eines autistischen Kindes in den Gruppenalltag
Und wenn es schwierig wird?
Schwierigkeiten und Grenzen der Förderung
Was machen Sie eigentlich?
Das Gespräch mit den Eltern
Von Fall zu Fall ... Fortbildungsteilnehmer können Fälle aus der täglichen Arbeit vorstellen.
PowerPoint-Präsentation, Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit, Fallbesprechungen, Film, Kleingruppenarbeit.
Hinweis: Die Vorstellung von Fällen (auch mit Video) aus dem Kita-Alltag ist ausdrücklich erwünscht (bitte beim Referenten vorher anmelden)!







Alle Termine

Mo, 02.06.2025 - 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozentin

Anita Eichler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 85.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058307
Optimismus im pädagogischen Alltag
Eine Fortbildung für mehr Balance und Zufriedenheit
Zeitraum: am 05.06.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 1 Platz
 

Kursbeschreibung

In der turbulenten Welt der Kinderbetreuung stehen Sie täglich vor vielfältigen Herausforderungen - von der Bewältigung unterschiedlicher Verhaltensweisen bis hin zur Koordination mit Eltern und der Einhaltung von Rahmenbedingungen. Doch wie können Sie trotzdem optimistisch bleiben und Ihre Kraftquellen effektiv nutzen? Das Seminar setzt sich mit folgenden Themeninhalten auseinander:
Woraus ziehe ich Kraft? Reflektieren Sie Ihre persönlichen Quellen der Stärke und entdecken Sie, was Ihnen Energie und Motivation im pädagogischen Alltag verleiht.
Stressbewältigung durch Ressourcenstärkung und Biografiearbeit: Erfahren Sie, wie Sie Ihre inneren Ressourcen erkennen und stärken können, um Stressfaktoren zu reduzieren.
Entspannungstechniken für mehr Balance: Entdecken Sie effektive Entspannungstechniken, die Ihnen helfen, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und Ihre Mitte zu bewahren.







Alle Termine

Do, 05.06.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Jacqueline Lüddicke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058219
Kinderrechte und Partizipation im Alltag (der Kindertagespflege)
Zeitraum: am 17.06.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention weist darauf hin, dass Kinder das Recht haben, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihres Entwicklungsstandes beteiligt zu werden.
Beteiligung ist von klein an möglich, muss aber den Fähigkeiten und dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden. Dabei sind Kinder auf Erwachsene angewiesen, die sie als "kompetent" wahrnehmen und ihnen über individuelle und einfühlsame Interaktionen Beteiligung ermöglichen. Im Seminar werden wir Alltagssituationen reflektieren und die Chancen und Herausforderungen, die sich darin ergeben, bearbeiten. Inhalte sind:
· Biografischer Zugang zu Kinderrechten, Kompetenzen und Erfahrungen
· Wahrnehmen der Kinderrechte im Alltäglichen
· Reflexion der Macht der Erwachsenen im Zusammenhang mit Partizipation
· Erfahrungsaustausch und praktische Impulse







Alle Termine

Di, 17.06.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Elke Meyer (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058342
Mitarbeitergespräche führen
Zeitraum: am 02.07.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Mitarbeitergespräche sind für Kita-Leitungen ein wertvolles und gewinnbringendes Instrument der Führungsarbeit. Mit professionell geführten Mitarbeitergesprächen setzen Sie gute Personalführung und -entwicklung in Ihrer Einrichtung um. Dabei helfen Ihnen planvolle Strukturen und Methoden einer wertschätzenden und lösungsorientierten Kommunikation. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Ihre Mitarbeitenden von einem sorgfältig vorbereiteten Personalentwicklungsgespräch profitieren und Sie in Ihrer Führungsrolle die Mitarbeitenden in ihrer Entwicklung unterstützen, fördern und motivieren können. Von regelmäßig geführten Personalentwicklungsgesprächen können alle Seiten gleichermaßen profitieren. Sie, Ihre Mitarbeitenden und die Einrichtung als Organisationseinheit. Typische Gesprächsbeispiele veranschaulichen die erfolgreichen Verläufe von Mitarbeitergesprächen. Inhalte sind:
• Überblick und Ziele verschiedener Arten von Mitarbeitergesprächen
• Personalentwicklungsgespräche als Instrument der Personalführung planen und strukturieren
• Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation und Gesprächsführung
• Hilfreiche Gesprächs- und Fragetechniken
• Haltung, Rolle und eigene Werte als Führungskraft in Mitarbeitergesprächen
• Gesprächsleitfragen für Personalentwicklungsgespräche für die Führungskraft und für Mitarbeitende
• Gesprächsbeispiele werden diskutiert
Zielgruppe: Führungskräfte in Kindertagesstätten







Alle Termine

Mi, 02.07.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Birgitt Deutschmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058344
Basiswissen für sogenannte Aushilfskräfte (Mitarbeitende in Kitas)
Zeitraum: 26.08.2025 bis 02.12.2025   ( 4 Termine, 32 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Sogenannte „Unterstützungskräfte“ sind im Zuge des Personalmangels ein fester Bestandteil in Kindertageseinrichtungen. Diese Fortbildung möchte sie in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern unterstützen und stärken. Im Fokus steht dabei, die kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu verstehen und zu begleiten, sowie die bisherigen Erfahrungen der Praxis zu reflektieren.
1.Tag
· Rolle und Aufgabenverständnis
· Mein Profil - Als Person wirksam werden
· Lernen am Vorbild
· System Kita: „öffentliche Einrichtung“; Grundlage: Bildung, Betreuung und Erziehung
2. Tag
· Vom Kind aus denken, was brauchen Kinder
· Begegnungen im Alltag
· Beziehung gestalten
· Reflexion: der Blick aufs Kind
3. Tag
· Alltagsbildung und Lebenspraxis
· Bedeutung der Kommunikation und Interaktion
· Die Bedeutung des Spiels
4. Tag
· Herausforderungen der Praxis
· Aufgaben sehen und wahrnehmen
· Reflexion „fallbezogen“







Alle Termine

Di, 26.08.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do, 25.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do, 06.11.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Di, 02.12.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Elke Meyer (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 320.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058318d
"Könnte ich mich doch bloß mal besser abgrenzen!"
Professionelle Abgrenzung in pädagogischen Berufen
Zeitraum: am 27.08.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Welche pädagogische Fachkraft kennt nicht die Mitteilung von Eltern, dass sie ihr Kind heute erst eine Stunde später abholen möchten. Gelungene Abgrenzung ist eine wesentliche Voraussetzung, um professionell handlungsfähig zu sein und zu bleiben. Inhalte sind:
· Was sind wirklich unsere Aufgaben als Pädagogen/-innen - und für was sind wir nicht verantwortlich?
· Wie komme ich geschickt aus der Rechtfertigungsfalle raus?
· Darf ich Medikamentenvergabe ablehnen?
· Was tun, wenn Kinder während eines Stuhlkreises gebracht werden?
Es werden hilfreiche Strategien aufgezeigt, die es Pädagogen/-innen ermöglichen, eine professionelle Abgrenzung im Beruf zu erreichen.







Alle Termine

Mi, 27.08.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Dozent

Thomas Rupf (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 65.00 €


Kategorien

Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058305
Wie gestaltet sich eine männergerechte Kita?
Zeitraum: am 28.08.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Die Abbruchquote von Männern in der Erzieherausbildung ist hoch. Auf der anderen Seite wechseln viele vom Arbeitsbereich Kita in andere pädagogische Arbeitsfelder. Das liegt oftmals daran, dass Männer in Kitas nicht gut ankommen: viele geschlechtertypische Erwartungen, vielfältige Verunsicherungen und wenig gelingende Vorbilder. Doch das ändert sich fortlaufend, auch weil es immer mehr Männer in Kitas gibt. Doch was kann die Einrichtung dazu beitragen, dass Männer in Kitas gehalten werden? Was kann ich als Mann tun, um gut anzukommen u. v. a. sicher zu bleiben. Diese Fortbildung geht der Frage nach, wie sich eine Kita gestalten muss, damit männliche Fachkräfte sicher und vorurteilsbewusst integriert werden können. Was sollte eine Kita bieten, damit auch Männer ihre Anliegen, Kompetenzen und Fertigkeiten einbringen können und wollen? Was bedeutet das für das Konzept der Kita? Praxisbeispiele können gerne methodisch bearbeitet werden.






Alle Termine

Do, 28.08.2025 - 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozent

Olaf Jantz (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 90.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058223
Musik in der Kindheit
Ein ganzheitlicher Weg der Kommunikation
Zeitraum: am 12.09.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

„Ein Wort ist nur ein Wort. Ein Satz ist nur ein Satz. Lassen wir das Wort erklingen, wird es zum Ton, der Satz wird zur Melodie, die Botschaft wird zur Beziehung von Mensch zu Mensch.“ (Bianca Schröder)
Musik ist von Geburt an Bestandteil unseres Lebens, ist emotional positiv besetzt, macht Freude und stärkt das Gemeinschaftsgefühl von Kindern und pädagogischem Fachpersonal. Musik ermöglicht auf einfachste Weise das Erleben von Selbstwirksamkeit und Lebendigkeit.
Gerade Musik stellt eine interkulturelle Verbindung zu allen Bildungsbereichen her, wie zu Sprache und Bewegung, zu räumlicher Wahrnehmung, bildnerischer Gestaltung und ganzheitlichem Erfassen. Musizieren eröffnet Gefühlswelten, regt die Fantasie an, macht neugierig auf das Auskundschaften der Welt. Ist eine Unterstützung des beruflichen Alltags durch Musik möglich? Wie können alltägliche Hürden im pädagogischen Alltag durch Musik leichter gelebt werden? Wie kann Ganzheitlichkeit erlebt werden und Kommunikation ohne Sprachbarriere mittels Musik stattfinden? Inhalt der Fortbildung:
• Einfache Mittel zur Musikalisierung kennenlernen und gemeinsam musikalisch aktiv werden
• Neue und altbekannte Lieder singen, rhythmisch sprechen, tanzen und Handreichungen für eine Musikalisierung im pädagogischen Alltag erhalten
• Stärkung des positives Selbstkonzepts
• Körpergefühl und Körperbewusstsein durch Musik erleben
Das Orff-Instrumentarium wird von den Referentinnen mitgebracht.







Alle Termine

Fr, 12.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Jacqueline Lüddicke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender






            1   2               


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen