Page 52 - vhs-Programmheft 2021-01
P. 52
52
52 BERUF UND EDV
struktiv mit den Aspekten Stress, Körper und Psyche umzugehen, Mit diesem Bildungsangebot werden die Teilnehmer mithilfe eines
um Gelassenheit und innere Ausgeglichenheit zu erlangen. In diesem gezielten Körper-, Mental- und Verhaltenstrainings für einen besse-
Bildungsurlaub steht der Weg der Achtsamkeit im Vordergrund. Durch ren Umgang mit Stressfaktoren sensibilisiert und zur regelmäßigen
den achtsamen Umgang mit sich und seinem Leben ist es möglich, Umsetzung des Erlernten motiviert, um dauerhaft Stressbelastungen
innezuhalten und sich auf Wesentliches zu besinnen, um immer und einseitigen Körperhaltungen entgegenzuwirken. Der Unterricht
wieder neue Kraft zu schöpfen, um Gesundheit, Leistungsfähigkeit wird mit sozialintegrativen Lehrmethoden, Vorträgen und Freiarbeit in
und Lebensfreude auch bei hohen Anforderungen zu erhalten. Auch Gruppen gestaltet.
Bewegung und Naturerleben sind wichtige Faktoren zum Stressabbau Inhalte sind:
und zur Entspannung, die Körper und Geist gesund erhalten und Leis- • Pilates – zur Haltungsverbesserung und Kompensation der einsei-
tungsfähigkeit und Wohlbefinden fördern. Es werden in diesen Tagen tigen (Sitz-)Haltung am Arbeitsplatz.
Impulse gesetzt, verschiedene Methoden vorgestellt und viele prak- • Nordic Walking – ein gelenkschonendes Herz-Kreislauf-Training
tische Übungen durchgeführt, die zur Stressvermeidung, zur Stress- zum Abbau von Stresshormonen
minderung und dem gezielten Umgang mit Stresssituationen dienen, • Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung, Au-
um das eigene Verhalten verändern zu können. So kann Gesundheit togenes Training und Phantasiereisen als spontane Selbsthilfe zur
im Ganzen (körperlich und psychisch) erhalten und Lebensqualität Regulierung von Spannungszuständen
erhöht werden. Ina Wüllenweber
Beruf und EDV eignete Kleidung für Outdoor-Aktivitäten, warme Socken, eine Decke 12.04.-16.04. 5-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE 3030591 220,00 €
Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme (Sport-)Kleidung und bringen ge-
und Kissen mit.
09:00-16:00
Yvonne Kausemann Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
19.04.-23.04. 5-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE 3030584 220,00 € Ina Wüllenweber
09:00-16:00
02.08.-06.08. 5-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE 3030592 220,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
09:00-16:00
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Mit Wendepunkten in Beruf und
Alltag stressfreier umgehen Rückengesundheit im Berufsalltag – gestärkt und
Persönlichkeitsmustern und blinden Flecken entspannt die berufliche Leistungsfähigkeit erweitern
auf der Spur Umsetzung primärpräventiver Ziele zum Thema
Die komplexen Herausforderungen einer modernen Arbeitswelt Rückengesundheit – Ressourcen und Handlungs-
werden von vielen Beschäftigten als stressig und gleichzeitig als
wenig veränderbar erlebt: Restrukturierungen, Digitalisierung, hohe möglichkeiten im beruflichen Kontext erkennen,
Arbeitslast, neue Anforderungen oder Prozesse, neue Kollegen entwickeln und nutzen
oder Chefs sind Beispiele für Veränderungen, die häufig als belas- Die Bildungswoche steht ganz unter dem Motto „Kraft und Entspan-
tend erlebt werden – besonders, wenn es auch im privaten Umfeld nung für Ihre Wirbelsäule“. Wir gehen der Frage nach, wie ein starker
schwierige Themen gibt. Da die inneren Bewertungen von Menschen Rücken für mehr Energie, eine höhere Leistungsfähigkeit und mehr
eine zentrale Rolle beim Stresserleben spielen, werden wir in diesem Wohlbefinden sorgen kann. Sie lernen in Theorie und Praxis eine
Bildungsurlaub vor allem einen Blick nach innen richten und uns mit Vielzahl von alltagstauglichen Übungen und Handlungsweisen ken-
eigenen Persönlichkeitsmustern beschäftigen. Den roten Faden für nen. Um Ihre individuelle Rückengesundheit zu stärken, beschäftigen
diesen Bildungsurlaub liefert ein jahrhundertealtes, verblüffendes wir uns mit Themen wie Achtsamkeit, Entspannung, Bewegung und
Persönlichkeitsmodell, das Enneagramm. Es beschreibt neun Per- Ergonomie am Arbeitsplatz. Zudem beleuchten wir die Auswirkungen
sönlichkeitstypen und es ist eines der tiefgründigsten Modelle, mit der gesellschaftspolitischen Veränderungen auf die Gesundheit und
denen man unterschiedliche Persönlichkeiten verstehen kann. Das die Rolle der Selbstverantwortung im Gesundheitssystem. Abgerundet
Enneagramm bietet Ihnen die Chance, eigene Potenziale besser zu wird das Thema Rückengesundheit mit Empfehlungen zum Thema
nutzen, blinden Flecken auf die Spur zu kommen, persönlich zu wach- Ernährung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für
sen und dadurch stressfreier und zufriedener durchs (Arbeits-)Leben Ernährung.
zu gehen. Sie lernen außerdem verschiedene psychologische Modelle Bitte tragen Sie bequeme Sportkleidung (für drinnen und draußen)
sowie Techniken zum Umgang mit Stress kennen. und bringen Sie eine Decke oder ein Handtuch sowie dicke Socken
Inhalte sind: und Schreibmaterial mit.
• Das Enneagramm in der mündlichen Tradition nach Palmer/Daniels
• Das Antreiber-Konzept nach Kahler Christof Völker
• Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
• Progressive Muskelentspannung und Blitzentspannungen für den 03.05.-07.05. 5-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE 3040502 220,00 €
Berufsalltag 09:00-16:00
• Wie schaffe ich es, gesundheitsförderlicher mit Stress umzugehen? Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Sabine Steinbacher Christof Völker
20.09.-24.09. 5-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE 3030586 220,00 € 14.06.-18.06. 5-mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE 3040503 220,00 €
09:00-16:00 09:00-16:00
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30 Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Gesund im Beruf mit Pilates, Nordic Walking und
Entspannung
Stresskompensation am Arbeitsplatz
Zu viel Stress macht krank – nicht umsonst hat die Weltgesundheits-
organisation Stress als mit eine der größten Gesundheitsgefahren
erklärt und prognostiziert, dass künftig jede zweite Krankmeldung auf
Stress zurückzuführen sein wird. Tatsächlich sind heute schon Rü-
ckenschmerzen und Erschöpfungszustände laut Krankenkassensta-
tistik die häufigsten Ursachen für Krankmeldungen am Arbeitsplatz.