Page 89 - vhs-Programmheft 2021-01
P. 89

89
                                                                                               GESELLSCHAFT      89

       wurde, der „Bundesrepublik Deutschland“, Rechtsnachfolgerin des
       untergegangenen „Deutschen Reiches“. Damit beginnt eine span-  Kooperation
       nende Entwicklung.
       Eine intensive, kritische und inhaltsreiche Schilderung der Geschichte   Arbeit und Leben – DGB/VHS
       dieses neuen Bundeslandes, aber auch ein zusammenfassender Blick
       zurück bis zur territorialen Entstehung des Landes im Mittelalter sind   Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein ... –
       Gegenstand des Referats.                                Sprechen wir über Rassismus!
                                                               ... mit diesen Worten betitelte Prof. Dr. Annita Kalpaka, Erziehungs-
       Aloys Lenz                                              wissenschaftlerin und Diplom-Volkswirtin bereits 1994 ihr mittler-
       28.04.     1-mal  Mi. 19:00-21:15  3 UE  1014011  kostenfrei  weile berühmtes Buch. Seitdem haben in Deutschland viele Debatten
       Großkrotzenburg, Rathaus, Bahnhofstr. 3                 stattgefunden, die an vielen nicht spurlos vorbeigegangen sind: u. a.
                                                               Rassismus in Kinderbüchern, Rassismus im Fußball, die Umbenen-
                                                               nung von kolonial geprägten Straßennamen, der Hashtag #MeTwo,
                                                          © CC BY-SA 3.0 – Hafenbar – wikimedia.org  Frage „Woher kommst du?“ ist offenbar nicht mehr angebracht. Viele
                                                               Demonstrationen rund um die Black-Lives-Matter-Bewegung. Die
                                                               sind verunsichert, was man denn eigentlich noch sagen darf – und
                                                               überhaupt: Wie man sich verhalten soll.
                                                               Doch was versteht man eigentlich unter Rassismus? Was erleben
                                                               Menschen, wenn sie Rassismus erfahren? Kann man auch als
                                                               sogenannte „bio-deutsche Person“ im Ausland Rassismus erleben?
                                                               Was heißt es, wenn manchmal gesagt wird, unsere Gesellschaft sei
                                                               „strukturell rassistisch“?
                                                               In diesem Workshop greifen wir ausgewählte Diskussionen aus
                                                               Medien und Alltag auf. Wir bieten Ihnen Hintergrundwissen rund um
                                                               diese Debatten an. Selbst nicht rassistisch sein – das ist ganz schön
                                                               schwierig. Im Workshop stellen wir Ansätze vor, was man tun kann,
                                                               wenn man Rassismus etwas entgegensetzen möchte.
                                                               In der Teilnahmegebühr sind kalte und warme Getränke sowie ein
                                                               Mittagessen für den Tag enthalten.
                                                               Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DGB Südosthes-
           Zusammenleben in der                                sen und dem beratungsNetzwerk hessen – für Demokratie und gegen
                                                               Rechtsextremismus unter dem Dach von Arbeit und Leben Main-
           Einwanderungsgesellschaft                           Kinzig statt.
           Auskunft 06051-91679-14 oder -12                    Eva Georg

                                                                26.06.    1-mal Sa. 10:00-17:30  10 UE  1020211  10,00 €
       Rassismus im Alltag: Erkennen und handeln!              Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30  Gesellschaft
       Internationale Wochen gegen Rassismus
       Wo verstecken sich rassistische und diskriminierende Vorurteile im
       Alltag? Welche Stereotype verbergen sich hinter den Bildern im Kopf
       und wie reproduzieren wir sie? Und wer legt eigentlich fest, wie wir
       übereinander reden? Im zweitägigen Workshop werden wir mit der
       Diversity-Trainerin Frau Amin diesen Fragen nachgehen. Ein Work-
       shop, der zu Rassismus sensibilisiert, aufzeigt, wo sich dieser im
       Alltag versteckt, und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.                                                   © CC BY 2.5 – Bryan CC BY 2.0 – Beatrice Murch – wikimedia.org
       Teil 1: Freitag, 19. März, von 14:30–18:30 Uhr
       • Entstehungsgeschichte des Rassismus
       • Über gesellschaftliche Privilegien und Benachteiligung
       • (Selbst-)Reflexion von Stereotypen – meine Bilder im Kopf
       • Ab wann sprechen wir von Rassismus?
       • Rassistische Vorurteile – und wo sich diese im Alltag verstecken
       Teil 2: Samstag, 20. März, von 10:00–16:30 Uhr
       • Kritisches Weiß-sein
       • Political Correctness und Sprache, die diskriminiert  „Was soll ich denn da sagen?“ –
       •  Rolle und Verantwortung von in der Migrations- und Integrations-   Umgang mit rassistischen Äußerungen im Alltag
        arbeit Tätigen                                         Kennen Sie das auch: Geflüchtetenfeindliche Äußerungen – ganz
       •  Lösungsansätze und Umgangsmöglichkeiten mit Rassismus und   beiläufig am Kaffeetisch, beim Gespräch am Gartenzaun, im
        Diskriminierung                                        Kolleg*innenkreis oder auf öffentlichen Veranstaltungen im Ort? Im-
       • Unterstützungsnetzwerke                               mer häufiger ist im Alltag spürbar, wie der Ton, in dem z. B. Themen
                                                               wie Flucht und Migration verhandelt werden, sich verschärft und
       Anmeldungen nimmt das Büro für interkulturelle Angelegenheiten bis   Rassismus oder Nationalismus salonfähig werden. Wie verhalte ich
       zum 5. März unter integration@mkk.de entgegen.          mich in so einer Situation? Überhören, weggehen oder vielleicht doch
       In Kooperation mit dem Büro für interkulturelle Angelegenheiten des   argumentieren? Die einen fragen sich dann, ob es sich überhaupt
       Main-Kinzig-Kreises.                                    lohnt, etwas zu erwidern. Andere machen sich Gedanken darüber, ob
                                                               sie die richtigen Worte finden oder überhaupt informiert genug sind.
       Nadimi Amin                                             Wiederum andere sorgen sich um vermeintliche Konsequenzen.
       19.03.-20.03.   2-mal     14 UE   1020204    kostenfrei  Was kann man also tun, um dagegenzuhalten und die eigene Meinung
       Fr. 19.03.    14:30-18:30                               klarzumachen? Und wie kann es gelingen, trotz allem miteinander im
       Sa. 20.03.    10:00-16:30                               Gespräch zu bleiben – in der Familie, im Wohnort oder im beruflichen
                                                               Umfeld? Das Argumentationsseminar zielt darauf ab, die Handlungs-
       Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30  sicherheit im Umgang mit rassistischen Positionen zu stärken. Es
   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94