Page 95 - vhs-Programmheft 2021-01
P. 95
95
GESELLSCHAFT 95
Astrofotografie der Milchstraße mit der Digitalkamera denen Systemen und Verfahren erklärt. Weiterhin werden der Umgang
Immer wieder sieht man schöne Bilder der Milchstraße. Diese Bilder mit Sternenkarten und die Verwendung der verschiedenen Sucher-
typen erlernt. Die Möglichkeiten, Astrosoftware oder Astro-Apps zu
kann man mit einfachen Mitteln selber machen. Dazu benötigt man verwenden und diese sogar mit dem Teleskop zu verbinden, werden
nur eine Digitalkamera (keine Handykamera) und ein Stativ. Für die ebenfalls besprochen.
spätere Bildbearbeitung ist ein Laptop mit einer Bildbearbeitungs- Bitte mitbringen: Warme Kleidung und warme Getränke. Wer ein
software erforderlich. Spezialsoftware wird im Rahmen des Kurses eigenes Teleskop besitzt, sollte dieses mitbringen. Wer eine Goto-
kostenfrei zur Installation zur Verfügung gestellt. Wir lernen, die Steuerung verwendet, bitte die Bedienungsanleitung mitbringen, da
Milchstraße am Himmel zu finden, die Kamera für die verschiedenen der Kursleiter nicht alle auf dem Markt vorhandenen Systeme kennen
Möglichkeiten der Milchstraßenfotografie richtig einzustellen, die ge- kann. Bei motorisierten Montierungen bitte selbst für ausreichende
machten Bilder für die finale Bildbearbeitung vorzubereiten (stacken) Stromversorgung durch einen Akku sorgen, vor Ort ist kein Strom
und final zu bearbeiten. Die Grundlagen im Umgang mit der Digital- vorhanden.
kamera (manueller Modus) und mit der eigenen Bildbearbeitungs-
software werden vorausgesetzt und können nicht im Rahmen dieses
Kurses vermittelt werden. Axel Streichardt
Bitte mitbringen: Digitalkamera mit geladenem Akku, Stativ, Weitwin- 06.05. 1-mal Do. 18:00-21:00 4 UE 1121003 16,00 €
kelobjektiv (soweit vorhanden), warmes Getränk, warme Kleidung, Sinntal, Dorfgemeinschaftshaus Weichersbach, Forellenweg 4
(wenn vorhanden), einen Fern- bzw. Kabelauslöser. Da der Kursleiter
nicht alle Kameramodelle kennen kann, bringen Sie bitte die Bedie-
nungsanleitung mit. Sollte der Himmel bedeckt sein, werden Übungs- Heil- und Wildkräuter
bilder zur Verfügung gestellt. Auf Exkursionen in die Umgebung von Langenselbold und Nidderau
lernen wir an drei Samstagen die typischen Heil- und Wildkräuter
Axel Streichardt unserer Region kennen. Wir sammeln sie und setzen uns mit ihrer
04.03.-11.03. 2-mal Do. 18:00-21:00 8 UE 1121001 32,00 € Bedeutung für den Menschen und seiner Gesundheit auseinander.
Auch kochen wir mit Wildkräutern und stellen Salben, Elixiere, Öle
Sinntal, Dorfgemeinschaftshaus Weichersbach, Forellenweg 4 und Essige her. Beim ersten Termin findet eine Vorbesprechung im
Bildungshaus statt. Hierbei werden Sie ausführlich über den Verlauf
Einstieg in die Astronomie der drei geplanten Exkursionen informiert.
Welches Teleskop ist für mich das richtige? Hedwig Bickel
Informationsabend über die verschiedenen Arten von Teleskopen als
Entscheidungshilfe für einen geplanten Teleskopkauf. Wer sich für 22.04.-26.06. 4-mal 17 UE 1140200 74,00 €
Astronomie interessiert, hat früher oder später den Wunsch, sich ein Do. 22.04. 18:30-19:15
Teleskop anzuschaffen. Der Markt bietet hier eine riesige Auswahl von Sa. 08.05. 10:00-13:00
Billigangeboten bis hin zu Komplettsets für mehrere Tausend Euro. Sa. 29.05. 10:00-15:00
Da stellt sich die Frage: Welches Teleskop ist für mich das richtige Sa. 26.06. 10:00-15:00
und was genau brauche ich alles? Der Neuling und Einsteiger ist
schnell überfordert und kauft womöglich ein Teleskop, welches nicht Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
das leistet, was er sich erhofft hatte. Dann entsteht schnell Frust Gesellschaft
und das Gerät fristet sein Dasein auf dem Dachboden. An dem Abend Waldbaden und Wildkräuter
werden verschiedene Bauarten und Funktionsweisen sowie deren Waldbaden und Wildkräuter entschleunigen Körper und Seele. Erle-
Vor- und Nachteile erklärt und an realen Teleskopen demonstriert. ben Sie die „Kraftzentrale Wald“ beim Waldbad mit Heilpraktikerin
Weiterhin werden die unterschiedlichen Montierungen (Stative) vorge- Wilma Kreß und erfahren Sie alles über Wildkräuter von Kräuterfach-
stellt und aufgezeigt, welche Bauart für welchen Zweck geeignet ist. frau Helga Link.
So viel sei vorab verraten: Das eine Teleskop für alle Zwecke gibt es Programmablauf:
leider nicht. • Begrüßung und Kurzvorstellung der Teilnehmer
• Wildkräuterwanderung / Waldbaden
Axel Streichardt • Wildkräuter kennen- und schätzen lernen
18.05. 1-mal Di. 18:00-21:00 4 UE 1121002 16,00 € • Pause im Schulwald (Kräuteraufstrich mit frischem Bauernbrot)
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30 • Wildkräuter zur Eigenverwertung sammeln
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, kleiner Korb mit Messer,
Thermositzkissen (falls vorhanden)
©CC BY 4.0 – ESO/Y. Beletsky – wikimedia.org Wilma Kreß, Helga Link So. 10:00-16:00 8 UE 1140201 40,00 €
25.04.
1-mal
Sinntal, Schulbauerndorf Weichersbach
Wilma Kreß, Helga Link
08.05.
1140202
40,00 €
8 UE
1-mal
Sa. 10:00-16:00
Sinntal, Schulbauerndorf Weichersbach
Wilma Kreß, Helga Link
13.06. 1-mal So. 10:00-16:00 8 UE 1140203 40,00 €
Grundlagen im Umgang mit einem Teleskop Sinntal, Schulbauerndorf Weichersbach
Wie stellt man ein Teleskop richtig auf und wie findet
man Objekte am Himmel?
Um mit einem Teleskop interessante Objekte am Nachthimmel zu
finden, bedarf es einiger Erfahrung. Das gilt besonders für solche © Schulbauerndorf Weichersbach
Objekte, die man nicht mit dem bloßen Auge, sondern nur mit dem
Teleskop sehen kann. Das Teleskop muss dafür richtig aufgestellt und
eingenordet sein, und man muss natürlich wissen, wo das Objekt an
dem sich ständig verändernden Nachthimmel gerade zu finden ist. In
dem Kurs werden die Grundlagen für das Einnorden mit den verschie-