Page 96 - vhs-Programmheft 2021-01
P. 96

96
       96   GESELLSCHAFT

       Bionik – Lernen von der Natur                          Werner Neidhardt
       Durch ihre Millionen Jahre währende Evolution hat sich   24.04.-15.05.  4-mal  Sa. 10:00-13:45  20 UE  1150610  100,00 €
       die Natur erstaunlich optimiert!                       Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       Seit Urzeiten faszinieren den Menschen die Kraft, die Möglichkeiten
       und die Harmonie, die in der Natur und ihren Lebewesen zu entde-
       cken sind. Von Leonardo da Vinci kennen wir die ersten systema-
       tischen Aufzeichnungen an Übertragungen der Naturmechanismen
       auf die Technik. Auf einer Militärkonferenz in Ohio stellte der ame-                                      © gemeinfrei – KF – wikimedia.org
       rikanische Luftwaffenmajor Jack E. Steele 1960 mit seinem Beitrag
       „Lebendige Prototypen – Schlüssel zu einer neuen Technologie“ erst-
       mals den Begriff „Bionik“ vor, ein Schachtelwort aus „Biologie“ und
       „Technik“. Seitdem können sich viele Entdeckungen und industrielle
       Anwendungen auf biologische Vorbilder berufen, ob es sich um den
       Ultraschallflug der Fledermäuse handelt, den Lotus-Effekt oder die
       Entwicklungen in der Robotik. Ein spezielles Gebiet stellt die „Mari-
       time Bionik“ dar, deren Anwendungsideen in den Ozeanen dieser Welt
       zu entdecken sind.

       Professor Dr. Wolfgang Hasenpusch
       19.05.     1-mal  Mi. 18:00-20:15  3 UE  1150500  12,00 €
       Schöneck, Bürgertreff, Richard-Wagner-Str. 5           Mathematik für das Abitur (Grundkurs)
                                                              Das etwas andere Intensivseminar
       Umgang mit Risiko                                      Jede Abituraufgabe zu den drei Teilgebieten (Analysis, analytische
       In Krisenzeiten wachsen die Unsicherheiten – so auch jetzt, in der   Geometrie/lineare Algebra, Stochastik) enthält charakteristische
       Corona-Pandemie. Es häufen sich die Fragen nach Risiken, nach   Kernkompetenzen (z.B., Nachweis der Parallelität von zwei Geraden).
       Trends, nach Lösungen. Die dazu verwendete Sprache enthält   Allerdings sind die Fragestellungen komplexer Natur, d.h. es wer-
       beschreibende Wörter (wie z. B. „häufig“, „wahrscheinlich“, „prozen-  den keine einzelnen Lösungsmodelle gezielt abgefragt (z. B.: Bilden
       tual“ oder „kritischer Wert“, „exponenziell“, „linear“). Nur, so richtig   Sie die erste Ableitungsfunktion). Vielmehr geht es darum, aus dem
       hilfreich kommen diese Sprachelemente bei uns, der betroffenen   jeweiligen Aufgabentext die notwendigen mathematischen Fragestel-
       Bevölkerung, nicht an. Wir können damit unsere Unsicherheiten nicht   lungen herauszufinden und dann dafür die geeigneten Lösungsmo-
       in Sicherheiten verwandeln – Sicherheiten bezüglich einer Besserung   delle anzuwenden.
       oder Verschlechterung unserer Situation. Werden dagegen diese Be-  Dazu folgendes Beispiel: [...] Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit,
       griffe quantifiziert, d. h., mit Zahlen versehen, und die Beschreibungen   dass die zweite Ampel ebenfalls ohne anzuhalten überquert werden
                                                              kann, wenn man bereits die erste Ampel ohne anzuhalten überquert
       mit Funktionen mathematisiert, dann eröffnen sich Möglichkeiten für
    Gesellschaft  konkrete Informationen. Was ist damit gemeint?  hat. [Hessen-Grundkurs Mathematik 2013 – C2 Stochastik (WTR/GTR/
                                                              CAS)]. Der Weg zu einer Lösung:
       Z. B. „prozentual“ wird jetzt mit 80 % beschrieben, „häufig“ mit 541
                                                              1) Unabhängigkeit von Ereignissen
       Personen besetzt und „linear“ durch eine Kurve visualisiert. Sind wir
       jetzt besser informiert? Können wir jetzt besser unsere Risiken beur-  2) Bedingte Wahrscheinlichkeiten
       teilen? Sehr wahrscheinlich nicht. Es gibt sehr viele Untersuchungen,   3) Lösungsweg(e) – Baumdiagramm oder Multiplikationssatz (Satz von
       dass wir uns mit statistischen Modellen und der Wahrscheinlichkeits-  Bayes)
       rechnung im Allgemeinen schwertun.                     Der Kurs verfolgt zwei Ziele:
       Wir sollten mehr, viel mehr, die Mechanismen statistischer Modelle   • Textanalyse zur Klärung der notwendigen mathematischen Modelle
       und Inhalte der Wahrscheinlichkeitsrechnung verstehen. Dazu will   • Training zur Lösungskompetenz dieser Modelle
       dieser Kurs einen Beitrag leisten.
                                                              Werner Neidhardt
       Werner Neidhardt                                        06.03.-27.03.  4-mal  Sa. 10:00-13:45  20 UE  1150611  100,00 €
       22.03.-29.03.  2-mal  Mo. 19:00-20:30  4 UE  1150606  16,00 €  Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
                                                              Geologische Wanderung:
       Mathematik für die Realschul-Abschlussprüfung          Weichersbach-Mottgers-Graben
       Das etwas andere Intensivseminar                       Erkunden Sie mit dem erfahrenen Hobbygeologen und Geologischen
       Prüfungsaufgaben und praxisorientierte Aufgaben haben etwas   Präparator Hans-Joachim Himßler die geologischen Besonderheiten
       gemeinsam, wenn sie erfolgreich gemeistert werden sollen: Vor dem   rund um Weichersbach. Für alle, die sich gerne in der Natur bewegen
       Rechnen muss zunächst eine Lösungsstrategie gefunden werden.   und etwas über den Aufbau unserer Landschaft erfahren wollen.
       Dann erst kommt das Rechnen. Im Schulalltag ist das in der Regel   Programmablauf (in der Kursgebühr enthalten):
       anders.                                                • Wanderung zum Weichersbacher Steinbruch.
       Werden z. B. quadratische Gleichungen behandelt, stehen am Ende   •  Besichtigung der Ausstellung „Fossilien unserer Heimat“ im Natur-
       der Unterrichtseinheit Aufgaben mit quadratischen Gleichungen auf   kundemuseum
       dem Programm.                                          • Mittagspause im Gewölbekeller (Weichersbacher Kartoffelsuppe)
       Das Finden von Lösungsstrategien als hilfreiche Vorbereitung für   • Transfer nach Mottgers zum „Zellerschen Bruch“
       Realschul-Abschlussprüfungen im Frühjahr steht im Mittelpunkt   • Erläuterungen von Hans Zeller: Wie funktioniert eine Kalkbrennerei?
       dieses Angebotes. Die Problemstellungen dafür kommen zum größten   •  Gemütliches Beisammensein und Abschluss in der Mottgerser
       Teil aus der Praxis, ja, die Ausgangsdaten zur Problemlösung werden   Steinbruchhütte
       in manchen Fällen erst durch eigene Experimente erhoben. Durch   Für Jugendliche und Erwachsene ab 8 Jahren (Achtung: Die Tour ist
       diesen neuen Zugang zur oft als sperrig empfundenen Mathematik   leider nicht kinderwagentauglich!)
       können eigene Fähigkeiten auf diesem Gebiet ganz neu entwickelt   Bitte mitbringen: Meißel und Kleinhammer, festes Schuhwerk
       werden. Das Training prüfungsrelevanter Aufgaben aus vergangenen
       Abschlussprüfungen kommt dabei nicht zu kurz!          Hans-Joachim Himßler
                                                               03.04.     1-mal  Sa. 11:00-16:15  7 UE  1150800  25,00 €
                                                              Sinntal, Schulbauerndorf Weichersbach
   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101